
Folge 296: Panikattacke
54 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Wochen
Schweissausbruch, Atemnot, Herzrasen, Kontrollverlust, Fluchtimpuls
und das Gefühl, gleich zu sterben oder verrückt zu werden. Das
Ganze ausgelöst durch irgendeinen Trigger. Kennst Du? Glückwunsch:
Du hattest eine Panikattacke. Wie jeder fünfte Erwachsene in
Deutschland auch. Zumindest einmal in seinem Leben taucht eine
unkontrollierbare, plötzlich Panikattacke auf. Warum? Eigentlich
soll uns Angst vor Gefahren warnen und schützen: Wir kommen
automatisch in einen "fight or flight"-Modus, in dem unserem Körper
in kürzester Zeit extrem viel Energie zur Verfügung gestellt wird,
um uns gegen Angreifer zu schützen - eben mit Kampf oder Flucht.
Nur ist manchmal der Säbelzahntiger heutzutage ein stressiger
Supermarkt… Bei Panikattacken reagiert dieses Überlebenssystem
"falsch positiv", so als ob eine unmittelbare Lebensgefahr
bestünde, obwohl keine reale Bedrohung da ist. Wie entsteht nun
eine Panikattacke? Was passiert dabei in unserem Gehirn? Welche
"Erste Hilfe Maßnahmen" können wir während der Attacke anwenden?
Wie können wir ihr vorbeugen? Wann kann mir eine Therapie helfen?
Darüber reden wir heute - mit vielen persönlichen Beispielen. Wir
freuen uns auf Euch, Annika + Tilly
und das Gefühl, gleich zu sterben oder verrückt zu werden. Das
Ganze ausgelöst durch irgendeinen Trigger. Kennst Du? Glückwunsch:
Du hattest eine Panikattacke. Wie jeder fünfte Erwachsene in
Deutschland auch. Zumindest einmal in seinem Leben taucht eine
unkontrollierbare, plötzlich Panikattacke auf. Warum? Eigentlich
soll uns Angst vor Gefahren warnen und schützen: Wir kommen
automatisch in einen "fight or flight"-Modus, in dem unserem Körper
in kürzester Zeit extrem viel Energie zur Verfügung gestellt wird,
um uns gegen Angreifer zu schützen - eben mit Kampf oder Flucht.
Nur ist manchmal der Säbelzahntiger heutzutage ein stressiger
Supermarkt… Bei Panikattacken reagiert dieses Überlebenssystem
"falsch positiv", so als ob eine unmittelbare Lebensgefahr
bestünde, obwohl keine reale Bedrohung da ist. Wie entsteht nun
eine Panikattacke? Was passiert dabei in unserem Gehirn? Welche
"Erste Hilfe Maßnahmen" können wir während der Attacke anwenden?
Wie können wir ihr vorbeugen? Wann kann mir eine Therapie helfen?
Darüber reden wir heute - mit vielen persönlichen Beispielen. Wir
freuen uns auf Euch, Annika + Tilly
Weitere Episoden

58 Minuten
vor 3 Tagen

59 Minuten
vor 1 Woche

51 Minuten
vor 3 Wochen

55 Minuten
vor 1 Monat

56 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
"Folge 296: Panikattacke"
"Psychologen beim Frühstück"
Kommentare (0)