#22 Instruktionen im Sportunterricht: Was ist das perfekte Anleiten? (Science4School)

#22 Instruktionen im Sportunterricht: Was ist das perfekte Anleiten? (Science4School)

50 Minuten

Beschreibung

vor 1 Woche

Schreib uns etwas zu der Folge


Disclaimer: Diese Episode ist Teil des Podcast-Projekts
"Science4School" der Universität Augsburg unter der Leitung von
Prof. Dr. Stefan Künzell. In drei verschiedenen Episoden
unterhalten sich angehende Lehrkräfte mit Expert:innen zu
verschiedenen Themen aus der Bewegungswissenschaft und dem
Sportunterricht. 


_____________________________________________________


Im ersten Teil der drei Podcastfolgen unterhalten sich Dominik
und „Palme“ (Jakob), beide Lehramtsstudenten für Mathe und Sport,
über die Unterschiede ihrer Fächer, insbesondere den Praxisanteil
im Sport. Sie diskutieren verschiedene Lernmethoden und
Lerntypen, bevor sie das Thema „Instruktionen im Sportunterricht“
vertiefen. Dabei werden Methoden wie Metaphern, Videoanalysen und
sprachliche Beschreibungen vorgestellt und deren Vor- und
Nachteile erläutert. Im Verlauf der Folge kommt ein Gast mit viel
praktischer Erfahrung hinzu. Jakob, seinerseits Sport- und
Deutschlehrer, spricht unter anderem die Wichtigkeit an,
unterschiedliche Methoden auszuprobieren, um alle Schüler
abzuholen.


_____________________________________________________


Mitwirkende: 


·       Sprecher: Dominik Stotz und Jakob
„Palme“ WinklerExperte: Jakob Günther


·       Technik: Benedikt Merk (Technik wurde
bereitgestellt vom Digilab der Universität Augsburg)


·       Skript und Recherche: Mona
Nowatschek, Theresa Sulzer


·       Leitung: Prof. Dr. Stefan Künzell der
Universität Augsburg (Professor für Bewegungs- und
Trainingswissenschaft, stellv. Direktor des Instituts für
Sportwissenschaft, stellv. Leiter des Sportzentrums;
stefan.kuenzell@uni-a.de) 


_____________________________________________________


Literatur:


·       Brand, R. & Schweizer, G. (2010).
Sportpsychologie. Verständnisgrundlagen für mehr Durchblick im
Fach (2., überarb. und erw. Aufl.). Springer. 


·       Hänsel, F. (2001). Instruktion des
Aufmerksamkeitsfokus beim motorischen Lernen. In R. Seiler, D.
Birrer, J. Schmid & S. Valkanover (Hrsg.), Sportpsychologie.
Anforderungen – Anwendungen – Auswirkungen (S. 45-47). Bps.


·       Hänsel, F. (2003). Instruktion. In
Heinz. Mechling (Hrsg.). Handbuch Bewegungswissenschaft -
Bewegungslehre (S. 265-268). Hofmann.


·       Hänsel, F. (2006). Feedback und
Instruktion. In Maike. Tietjens (Hrsg.). Handbuch
Sportpsychologie (S. 66-70). Hofmann.


·       Klatt, S. & Strauß, B. (Hrsg.).
(2022). Kognition und Motorik. Sportpsychologische Grundlagen und
Anwendungen im Sport. Hogrefe.


·       Korban, S., Brams, M. & Künzell,
S. (2023). Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte
schulen. Studienkurs mit Lehr-Lern-Material. Julius Klinkhardt.


·       Loosch, E. (1999). Allgemeine
Bewegungslehre. Limpert.


·       Olivier, N. & Rockmann, U.
(Hrsg.). (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre.
Hofmann. 


·       Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.).
(2011). Bewegungslehre. Kursbuch Sport (9. Aufl.). Limpert.


·       Scherer, H.-G. & Bietz, J.
(2013). Lehren und Lernen von Bewegungen. Band 4. Schneider.


·       Weinert, F.E. (1996). Lerntheorien
und Instruktionsmodelle. In F.E. Weinert (Hrsg.). Enzyklopädie
der Psychologie, Serie Pädagogischer Psychologie, Bd. 2:
Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 1-48). Hogrefe.


·       Wulf, G. (2009). Aufmerksamkeit und
motorisches Lernen. Urban & Fischer.

Kommentare (0)

Abonnenten

CPC
Berlin
"#22 Instruktionen im Sportunterricht: Was ist das perfekte Anleiten? (Science4School)"
"Wir machen Sportunterricht! "