
Hören – Aufgabentyp 6 – Musik und Emotionen
7 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Wochen
AUFGABE:
Frage 1: Wie beginnt der Vortrag?
a) mit einem historischen Rückblick zur Musiknutzung
b) mit einer Erklärung, warum Musik wissenschaftlich interessant
ist
c) mit einer alltäglichen Beobachtung über Musikhören
d) mit einem Vergleich verschiedener Musikrichtungen
Frage 2: Musik beeinflusst laut Vortrag unsere
Emotionen …
a) ausschließlich durch Erinnerung
b) nur, wenn sie laut oder rhythmisch ist
c) unabhängig vom kulturellen Kontext
d) durch direkte Aktivierung bestimmter Gehirnareale
Frage 3: Nach einer Theorie zum Musikempfinden
…
a) erleben Menschen Musik wie eine Sprache
b) ist Musik eine Form von mathematischer Wahrnehmung
c) steht das Musikhören im Gegensatz zum rationalen Denken
d) unterscheidet sich das Erleben zwischen Männern und Frauen
deutlich
Frage 4: Der sogenannte Gänsehaut-Effekt …
a) zeigt sich besonders bei trauriger Musik
b) wird durch überraschende musikalische Wendungen
ausgelöst
c) tritt nur bei Live-Konzerten auf
d) ist ein Anzeichen für musikalische Unbildung
Frage 5: Was ist laut Vortrag die zentrale
Aussage in Bezug auf Musik und Emotionen?
a) Musik kann Gefühle imitieren, aber nicht erzeugen
b) Musik beeinflusst uns weniger als Sprache
c) Musik ist ein universelles Mittel zur emotionalen
Kommunikation
d) Musik wirkt nur bei Menschen mit musikalischer Ausbildung
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
c
d
a
b
c
Weitere Episoden

90 Sekunden
vor 1 Tag

2 Minuten
vor 3 Tagen

2 Minuten
vor 4 Tagen

7 Minuten
vor 2 Wochen

4 Minuten
vor 2 Wochen
In Podcasts werben
Abonnenten
"Hören – Aufgabentyp 6 – Musik und Emotionen"
"TestDaF Prep"
Kommentare (0)