Rechtsextremismus in Ostdeutschland

MDR-Podcast 'Springerstiefel' holt den Deutschen Hörbuchpreis

20. Mär 2025 , aktualisiert: 20. Mär 2025

Sp'Springerstiefel' betrachtet Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Dafür erhielt er nun den Deutschen Hörbuchpreis 2025. Die Jury fand: 'Dieser Podcast macht Hoffnung.'

Bild: WDR/Annika Fußwinkel
MDR-Podcast 'Springerstiefel' holt den Deutschen Hörbuchpreis

Der MDR-Podcast Springerstiefel – Die 90er sind zurück wurde mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Bester Podcast“ ausgezeichnet. Die zweite Staffel beleuchtet die auch heute noch existierenden rechtsextremen Strukturen in Ostdeutschland.

Die Hosts Don Pablo Mulemba und Hendrik Bolz erzählen, wie sich rechtsextreme Ideologien über Jahrzehnte halten konnten und welche Herausforderungen sich für die Gesellschaft heute daraus ergeben. Die Jury lobte den Podcast als:

"unaufgeregt, sachlich, sehr persönlich und voller Interesse für das Phänomen und die Menschen"
Jury Deutscher Hörbuchpreis 2025.

Springerstiefel: Echte Geschichten und persönliche Schicksale

Im Mittelpunkt der zweiten Staffel stehen die Geschichten von Menschen mit Migrationsgeschichte in Städten wie Chemnitz und Cottbus sowie jungen Aktivisten, die sich in Zittau gegen Rechtsextremismus engagieren. Die Hosts bringen nicht nur journalistische Kompetenz, sondern auch eigene Erfahrungen mit: Mulemba, Sohn eines angolanischstämmigen Vaters, wuchs in Brandenburg auf und erlebte selbst rassistische Anfeindungen.

Bolz, als Jugendlicher in Stralsund, beobachtete die Verbreitung rechtsextremer Strukturen in den 90er-Jahren. Diese persönliche Perspektive ermöglicht ihnen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und schafft eine besondere Nähe zu den Interviewpartnern.

Bolz und Mulemba stehen im radiostudio, wo sie ein Interview zum gewonnenen Preis geben.
Bild: WDR/Claus Langer

Ein preisgekrönter Beitrag zur gesellschaftlichen Aufklärung rechter Gewalt

Die Jury des Deutschen Hörbuchpreises hob hervor, dass Springerstiefel nicht nur aufklärt, sondern auch das Potenzial hat, gesellschaftliche Narrative zu verändern. Durch eindringliche Erzählweisen und tiefgehende Gespräche trage der Podcast dazu bei, Rechtsextremismus nicht nur als historische Erscheinung zu begreifen, sondern auch in seinem heutigen Kontext zu analysieren.

Die fünf Folgen der zweiten Staffel sind auf podcast.de verfügbar und bieten eine wertvolle Grundlage für Diskussionen über die Vergangenheit und Gegenwart rechtsextremer Strukturen in Deutschland.

Hier geht's zum Podcast Springerstiefel – Die 90er sind zurück.

SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück

SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück

Autor Hendrik Bolz und Reporter Don Pablo Mulemba reisen wieder durch Ostdeutschland. Sie wollen wissen, wie es nach den 90ern weiterging. Ab 6. August 2024 in der ARD Audiothek und allen Podcast-Plattformen.

*Erstellt mithilfe von KI.


Folge unserem News-Podcast NAPS: auf podcast.de | per RSS | auf Spotify | auf Apple Podcasts
Folge unseren News: per RSS | auf Google News | auf Newsadoo