
Auf den Tag genau
Der Podcast mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Welt vor hundert Jahren
Podcaster
Episoden

22.04.2025
8 Minuten
Am 22. April 1925, vier Tage vor dem zweiten Wahlgang zum
Reichspräsidenten, standen natürlich alle Leitartikel im Zeichen
der Frage Marx oder Hindenburg – erst recht in einer
sozialdemokratischen Zeitung wie dem Lübecker Volksboten. Und doch
weitet...

21.04.2025
10 Minuten
„Es ist alles schon mal dagewesen“ – dieses alte, dem jüdischen
Gelehrten Rabbi Akiba zugeschriebene Bonmot kommt einem bei unserem
heutigen Artikel über die Damenmode des Jahres 1925 nicht nur in
den Sinn. Er findet sich dort auch geschrieben, denn...

20.04.2025
7 Minuten
Das Lamento über die Überalterung des Publikums klassischer
Konzerte ist wahrscheinlich so alt wie diese bürgerliche
musikalische Darbietungsform selbst. Auch schon vor einhundert
Jahren sorgte man sich jedenfalls um den kulturaffinen Nachwuchs
und i...

19.04.2025
10 Minuten
Erst vor wenigen Wochen hat sich mit dem Pinneberger Tageblatt eine
Zeitung hier im Podcast neu vorgestellt, jetzt zieht mit dem
Oldesloer Landboten ein weiteres südholsteinisches Blatt nach,
dessen Einzugsgebiet sich indes, wie auch das des Pinneber...

18.04.2025
10 Minuten
Zu den meistbeachteten Reformschulprojekten der Weimarer Zeit
zählte die Hamburger Lichtwarkschule, benannt nach Alfred
Lichtwark, Begründer der Kunsterziehungsbewegung und erster
Direktor der Hamburger Kunsthalle. Bereits 1914 gegründet, fristete
si...
Über diesen Podcast
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich
einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100
Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin
von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem
Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist,
als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt
vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der
Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus
Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT
STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung
Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase
des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt
für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
"Gegen Hindenburg, für die Vereinigten Staaten von Europa"
"Auf den Tag genau"
Kommentare (0)