Democratize Work!

Democratize Work!

Der Podcast zu Demokratie und Arbeit

Episoden

#29.2 Zukunftsfragen: Rechtsextremismus, arbeitspolitischer Backlash & mögliche Erfolgsrezepte.
25.07.2024
44 Minuten
Wir sprechen mit Katja Karger (Vorsitzende DGB Berlin-Brandenburg) & Ulli Brinkmann (Arbeitssoziologe TU Darmstadt ) über den Stand gewerkschaftlicher Erneuerung.
#29.1 Renaissance der Gewerkschaften? Zum Stand gewerkschaftlicher Erneuerung.
18.07.2024
50 Minuten
Wir sprechen mit Katja Karger (Vorsitzende DGB Berlin-Brandenburg) & Ulli Brinkmann (Arbeitssoziologe TU Darmstadt ) über den Stand gewerkschaftlicher Erneuerung.
#28.3 Wege zum erweiterten Streikrecht
20.01.2024
23 Minuten
Wir sprechen mit Theresa Tschenker (Rechtswissenschaftlerin) & Christoph Wälz (GEW Berlin) wie (erweitertes) darüber wie ein erweitertes Streikrecht erstritten werden kann.
#28.2 Erweitertes Streikrecht = mehr Demokratie?
29.12.2023
28 Minuten
Wir sprechen mit Theresa Tschenker (Rechtswissenschaftlerin) & Christoph Wälz (GEW Berlin) wie (erweitertes) Streikrecht & Demokratie zusammenhängen.
#28.1 Streikrecht & politischer Streik in Deutschland
22.12.2023
35 Minuten
Wir sprechen mit Theresa Tschenker (Juristin) und Christoph Wälz (GEW Berlin) über die Ursprünge des Streikrechts in der BRD und warum es zu kurz greift.

Über diesen Podcast

Dass „ganz normale“ abhängig Beschäftigte Expert*innen für eine Neugestaltung von Arbeit und Wirtschaft sein können, daran glauben zahlreiche Wissenschaftler*innen, welche seit Mai 2020 eine Demokratisierung der Arbeitswelt fordern (#democratizingwork). Aber was heißt Demokratisierung der Arbeit eigentlich? In 30 bis 40 minütigen Gesprächen diskutieren wir einmal im Monat mit Gewerkschafter*innen, Betriebs-und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen warum wir mehr Demokratie in unserer Arbeitswelt wagen sollten.

Kommentare (0)

Abonnenten

"#29.2 Zukunftsfragen: Rechtsextremismus, arbeitspolitischer Backlash & mögliche Erfolgsrezepte."
"Democratize Work!"