
Podcaster
Episoden

01.04.2025
27 Minuten
Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben? Welche Erfahrungen
machen junge Menschen mit politischer Teilhabe – besonders dann,
wenn ihnen das Wahlrecht fehlt? Und wie lässt sich Demokratie so
vermitteln, dass sie nicht abstrakt bleibt, sondern im...

04.03.2025
26 Minuten
Desinformation, Filterblasen, Datenschutz – digitale Themen prägen
unseren Alltag und damit auch den Unterricht. Doch wie vermitteln
wir Schüler*innen die notwendigen Kompetenzen, um sich sicher und
kritisch im Netz zu bewegen? In dieser Folge von Ri...

27.01.2025
26 Minuten
Antimuslimischer Rassismus ist ein tief verwurzeltes Problem in
unserer Gesellschaft. Doch wie können wir aktiv dagegen vorgehen
und ein inklusives Umfeld schaffen? In Österreich bekennen sich
etwa neun Prozent der Bevölkerung zum Islam. Muslim*innen...

13.01.2025
25 Minuten
“Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht.
Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf
euch.” Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi
Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Ki...

06.11.2024
35 Minuten
Hungersnot, Zwangsheirat, Gewalt – das sind oft die ersten
Assoziationen, die einem in den Sinn kommen, wenn es um
Kinderrechte geht. Doch tatsächlich beginnen die Rechte von Kindern
bereits im Alltag, in kleinen und grundlegenden Dingen wie dem
Rech...
Über diesen Podcast
Im Podcast für Politische Bildung sprechen wir über
gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und
polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen
Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten
Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre
Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen.
Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn
qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum
für Fragen und Reflexion. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen
und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Eine
Kooperation von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule,
Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.
Abonnenten

Wien
"Mehr als ein Kreuzerl"
"Richtig & Falsch"
Kommentare (0)