
Podcaster
Episoden

31.03.2025
42 Minuten
Ein weltweit einzigartiges Forschungsschiff, ein schwimmendes
Testlabor, das der maritimen Wirtschaft in Deutschland zukünftig
ganz neue Möglichkeiten bieten wird - darum geht es in dieser
Podcast-Folge.
Anfang des Jahres hat das Deutsche...

28.02.2025
45 Minuten
Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Mio
t konventioneller Munition und 5000 t chemische Kampfstoffe. Ein
Großteil ist nach Ende des Zweiten Weltkriegs dort verklappt
worden. Seit 80 Jahren liegen Bomben, Minen und Gran...

03.02.2025
39 Minuten
Unsere Ozeane sind nicht nur faszinierende Ökosysteme, sondern
auch von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft. Gleichzeitig
sind weite Teile der Meere noch unerforscht – umso wichtiger ist
die wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich.
In...

30.12.2024
42 Minuten
Wie müssen Schiffe konstruiert sein, um sich sanft durchs Eis zu
bewegen? Welche Rolle spielt das Meereis für den Schiffbau? Und
wie beeinflusst der Klimawandel in der Arktis die Anforderungen
an den Bau moderner Schiffe?
Der Schiffbau-Ex...

29.11.2024
Der Klimawandel stellt Küstenregionen weltweit vor große
Herausforderungen: Steigende Meeresspiegel, intensivere Stürme
und Küstenerosion bedrohen Lebensräume, Infrastrukturen und die
Umwelt. Über innovative Ansätze und ingenieurwissenschaftlic...
Über diesen Podcast
70 % der Erdoberfläche sind Meere - ein Bereich, über den wir
Menschen relativ wenig wissen. Meerestechnik, das ist die Technik
die eingesetzt wird, um dies zu ändern, um die Meere zu
erforschen, sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das Meer
bietet raue Bedingungen für Technik jeder Art. Es ist ein total
schwer zugänglicher Lebensraum mit starker Strömung und
aggressivem Salzwasser.Je tiefer man kommt, desto höher wird der
Wasserdruck, dies müssen Mensch und Geräte erstmal aushalten.
Hinzu kommt, dass Wind und Wellengang das Arbeiten erschweren,
viele Arbeiten können nur bis zu einer bestimmten Wellenhöhe
ausgeführt werden und die Gezeiten müssen häufig auch
berücksichtigt werden.Meerestechnik stellt sich diesen
Herausforderungen. Was sie leistet, was sie vermag, wie sie
entwickelt wird, wo sie eingesetzt wird, wie mit ihr geforscht
und gearbeitet wird, das wollen wir hier im Podcast Folge für
Folge erfahren. Autorin ist Dipl.-Journalistin Bärbel Fening, die
sich auf Meeresthemen spezialisiert hat und in jeder
Podcast-Folge einen neue Interviewgast hat.
https://www.baerbel-fening.de https://www.maritime-technik.de
Dieser Podcast wird in Kooperation mit der Gesellschaft für
Maritime Technik GMT produziert. www.maritime-technik.de Es gibt
diesen Podcast auch auf Englisch: "Technology And The Sea -
Fascination Marine Technology"
Abonnenten

"Testlabor auf dem Meer: Wie das DLR Schiffe neu denkt"
"Technik und Meer - Faszination Meerestechnik"
15
15
00:00
00:00
"Testlabor auf dem Meer: Wie das DLR Schiffe neu denkt"
"Technik und Meer - Faszination Meerestechnik"
Kommentare (0)