
Podcaster
Episoden

11.04.2025
40 Minuten
Familiennamen, die von Generation zu Generation weitergegeben
werden, sind bei uns in der Schweiz seit rund 500 Jahren Tradition.
Aus Beinamen, um gleichnamige Personen zu unterscheiden, wurden im
Spätmittelalter Familiennamen. Fünf Motivationskatego...

21.03.2025
41 Minuten
Was klingt wie ein Kinderlied, ist korrekte Mundart, die sich nicht
wortwörtlich ins Hochdeutsche übersetzen lässt. Und ein Beispiel
für den kreativen Satzbau im Schweizerdeutschen. «gang go», «la la»
und Co. sind ursprünglich keine verdoppelten Verb...

28.02.2025
40 Minuten
Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den
Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «slim fit» von «high waist»,
«flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans»
unterscheiden? Markus und Nadia wagen sich in den Dschungel...

07.02.2025
40 Minuten
«Ich glaube nicht, dass jemand östlich von Spiez sagt, er rede
Berndeutsch», schreibt ein Haslitaler. Man rede dort von
Haslidiitsch, Brienserdiitsch, von Grindelwaldnern oder im besten
Fall Oberländern. Wie diese lokalen Dialekte klingen, schauen si...

17.01.2025
34 Minuten
«Häilige Bimbam», «Tschiises» oder «Gottseidank» - Religion ist aus
unserer Alltagssprache nicht wegzudenken. Und dies, obwohl unsere
Gesellschaft immer säkularisierter wird. Wenn wir fluchen, rufen
wir oft höhere Mächte an - verhüllt («Gopfertori»)...
Über diesen Podcast
Englische Ausdrücke, eigenartige Pluralformen oder Germanismen: Der
schöne Schweizer Dialekt geht bachab. Wie schlimm steht es um
unsere Sprache? Nadia Zollinger ist besorgt, doch
SRF-Dialektforscher Markus Gasser sieht die ganze Sache lockerer.
Abonnenten
"Ein Ferrari ist auch nur ein Schmied"
"Dini Mundart"
Kommentare (0)