wissen – handeln? Der Podcast zu Internationalisierung und Wissenschaft
Der Podcast zur engagierten Wissenschaft
Podcaster
Episoden
13.12.2024
37 Minuten
In dieser Folge von „wissen – handeln?“ diskutieren Julia
Gurol-Haller und Johanna Gereke mit Katharina Schmitt (Universität
Potsdam) und Christine Müller (Universität Bonn) über Strategien,
Erfahrungen in der Praxis und aktuelle Herausforderungen de...
58 Minuten
Zu Gast in dieser Folge sind Frank Albrecht und Oksana Seumenicht
von der Alexander von Humboldt-Stiftung. Beide sind dort für die
Umsetzung unterschiedlicher Programme zur Unterstützung gefährdeter
Wissenschaftler*innen verantwortlich. Die neue Staf...
50 Minuten
In dieser Folge zu Gast ist Theresia Bauer, die bis 2022 Ministerin
für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg war. Mit
ihr sprechen Johanna Gereke (Junge Akademie) und Martin Fungisai
Gerchen (WIN-Kollegiat der Heidelberger Akademie...
48 Minuten
Zu Gast in dieser Folge ist Joybrato Mukherjee, Professor für
Englische Sprachwissenschaft und seit 2020 Präsident des Deutschen
Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Viel hat sich getan seit dem
letzten Gespräch mit ihm in Folge 6 unseres Podcasts....
45 Minuten
Am 16. und 17. März fand das Vernetzungstreffen der deutschen
Jungen Akademien zum Thema „Das Wissenschaftssystem von morgen“
statt. Gastgeberin war die Junge Akademie Mainz. Auftakt des
Treffens bildete eine Podiumsdiskussion zur Engagierten
Wissens...
Über diesen Podcast
Im Februar 2022 ging die erste Folge der Podcastreihe „wissen –
handeln?“ online. Damals noch als Podcast der Arbeitsgruppe
„Engagierte Wissenschaft“ der Jungen Akademie geplant, hat das
Format mittlerweile zahlreiche Anhänger*innen auch in anderen
Arbeitsgruppen gefunden. Die Verantwortlichen wechseln, Themen und
Gäste ebenfalls. Gleichzeitig bleibt die Junge Akademie mit diesem
Angebot ständig im Austausch und im Gespräch. Mitglieder der
Arbeitsgruppe Internationalisierung gestalten die zweite Staffel
der Podcastreihe „wissen – handeln?“. Gemeinsam mit ihren
Gesprächspartner*innen diskutieren sie aktuelle Herausforderungen
der Internationalisierung in Wissenschaft und Hochschulpolitik. Wie
kann die Unterstützung geflüchteter Wissenschaftler*innen gelingen?
Welche Folgen haben die zunehmende Repression und Einschränkung der
Wissenschaftsfreiheit in autoritären Regimen für internationale
Kooperationen? Wie beeinflusst De-Globalisierung akademische
Karrieren und wissenschaftlichen Fortschritt? Die Junge Akademie
wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende
junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen
Fachdisziplinen sowie den Künsten ins Leben gerufen. Ihre 50
Mitglieder entwickeln in gemeinsamen Arbeitsgruppen und Projekten
interdisziplinäre Arbeiten und setzen Impulse in aktuelle
wissenschaftliche, gesellschaftliche und wissenschaftspolitische
Diskussionen.
Kommentare (0)