Die Choreografin

Die Choreografin

Über Kunst und von der Kunst Unternehmer und Mensch zu sein

Episoden

Spannung in der „Real in time-Performance“
08.03.2025
34 Minuten
Deng Pan, Kontrabassist und Masterstudent Rhythmik in Trossingen, kam mit einer Frage an mich heran zum Thema Improvisation: Wie können Musiker:innen den Wunsch bzw. die Erwartung von Tänzer:innen erfüllen? Was ist wichtig für den/die Bewegende...
Die 4 Grade der Partizipation - Teil 2 (115)
08.02.2025
25 Minuten
Letzte Woche hab ich über die ersten beiden Grade von Beteiligung gesprochen: Wahrnehmung und Diskurs. Außerdem haben wir den dritten Grad, die Handlungsmöglichkeiten, angefangen. Die selbstbestimmte Teilhabe kennst du also schon. Heute steigen...
Die 4 Grade der Partizipation - Teil 1 (114)
11.01.2025
32 Minuten
Ab wann ist eine künstlerische Darbietung partizipativ? Meines Erachtens ist Kunst, die wahr - und aufgenommen wird, schon partizipativ, denn es liegt eine innere Beteiligung vor. Der Grad der Beteiligung kann unterschiedlich, und passiv oder a...
Ein kleiner Schubs fürs Publikum (113)
14.12.2024
40 Minuten
Heute betrachte ich die 7 Prinzipien der Manipulation nach dem amerikanischen Psychologen Robert Cialdini unter dem Aspekt, wie wir sie nutzen können, um Zuschauer:innen für unsere Stücke zu gewinnen und wie wir unser Publikum motivieren können...
Prinzipien der Manipulation nach Robert Cialdini - Teil 2 (112)
16.11.2024
18 Minuten
Heute stelle ich euch die restlichen 4 der 7 Prinzipien der Manipulation nach dem amerikanischen Psychologen Robert Cialdini vor, nämlich Sympathie, Autorität, Verknappung und Identifikation. Zu Erkennen, wo wir manipuliert werden, gibt uns...

Über diesen Podcast

Erfrischend ehrlich und nahbar gibt Dorothea Einblicke in ihre Erfahrungen und Geschichten aus über 20 Jahren Choreografiearbeit in der freien Künstler:innenszene. Sie führt Interviews, reagiert auf aktuelles Geschehen, diskutiert andere Meinungen und spricht damit bei weitem nicht nur Choreograf:innen und Kunstschaffende an. Es ist ihr ein Anliegen einen alternativen und erfüllenden Weg für Kunstkreation aufzuzeigen, fernab von Wettbewerb und Konkurrenz. Hierfür stellt sie Modelle, praktische Tools und bewährte Methoden vor aus dem intentionalen Gemeinschaftsleben und agilen Management. Sie kombiniert persönliche Geschichten mit Übungen, Experimenten und Reflexionen für die Hörer:innen.  Choreografin sein ist eine Lebenshaltung. Dabei bringen sich insbesondere drei Rollen ein: die Künstlerin, die Unternehmerin und der Mensch. Dorothea zeigt sich in allen drei Facetten überraschend ungeschminkt und möchte Zuhörer:innen damit ermutigen, für sich und ihre Visionen zu gehen.  Das Buch zum Podcast: Neue Wege zur zeitgenössischen Choreografie - Grundlagen, Methodik und Werkzeuge für künstlerische Gestaltung und Teamarbeit  (Dorothea Eitel)

Kommentare (0)

Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"Spannung in der „Real in time-Performance“"
"Die Choreografin"