
Podcaster
Episoden

04.02.2025
31 Minuten
Stell Dir vor: Seit Jahren wartest Du auf eine Diagnose. Du weißt,
etwas stimmt nicht – doch niemand kann Dir genau sagen, was es ist.
Diese Ungewissheit ist der Alltag vieler Menschen mit seltenen,
genetisch bedingten Erkrankungen. Das EU-weite Fors...

36 Minuten
Was verbindet Dolly das Schaf und Erdbeeren? Klonen! Gemeinsam mit
unseren Gästen Iuliia und Daniel vom Podcast Explain werfen wir
einen Blick auf die Technik des Klonens, die ethischen
Herausforderungen und die Frage, ob und wann der Mensch die Natu...

05.11.2024
36 Minuten
Wir sprechen mit Prof. Dr. Lorenz Grigull (Zentrum für seltene
Erkrankungen des Universitätsklinikums Bonn) über ein zentrales
Thema in der Medizin: die Diagnostik. Was bedeutet es, eine
Diagnose zu stellen und warum ist dieser Prozess oft so komplex...

01.10.2024
31 Minuten
Die synthetische Genomik ist ein sehr neues Fachgebiet und viele
der möglichen Anwendungsbereiche stecken noch in den Kinderschuhen.
Allerdings wird die synthetische Genomik bereits jetzt verwendet,
um Grundlagenforschung zu betreiben, zum Beispiel,...

43 Minuten
Viren können einen lästigen Schnupfen verursachen und uns leider
auch sehr schwer krank machen. Allerdings haben uns Viren auch ein
paar nützliche Gene mitgegeben und zu dem gemacht, was wir heute
sind. Aber was hat das alles mit der Plazenta zu tun?...
Über diesen Podcast
Der Code des Lebens – der Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt
sich mit verschiedenen Aspekten der menschliche Genomforschung.
Obwohl wir 99% unseres Erbgutes (=unserer Gene) miteinander teilen,
machen die kleinen Unterschiede uns zu dem was wir sind. Doch wie
ist unser Erbgut eigentlich entstanden? Wie funktioniert
Genomforschung und wie beeinflussen unsere Gene unser tägliches
Leben? Diesen Fragen und mehr geht “Der Code des Lebens” auf den
Grund. Zuhörende benötigen kein spezielles Vorwissen um in die
faszinierende Welt der Gene einzutauchen. Dieser Podcast wird
präsentiert von GHGA – dem deutschen Humangenom-Phenom Archiv. Wir
entwickeln eine Infrastruktur, in welcher humane Genomdaten sicher
gespeichert und kontrolliert für die biomedizinische Forschung
zugänglich gemacht werden können. Das Projekt wird von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und ist Teil der
Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Podcastlizenz:
CC-BY-NC
Abonnenten

NRW
"Ungelöste Fälle? Genetische Re-Analyse!"
"Der Code des Lebens"
Kommentare (0)