
Podcaster
Episoden

28.02.2025
1 Stunde 13 Minuten
Fidelity Autor Frank Lechtenberg und Chefredakteur Carsten Barnbeck
sprechen über HiFi. Geräte, Gerüchte und gute Musik! Der gepflegte
Talk am Kaffeetisch zu unserem liebsten Hobby. Präsentiert vom
FIDELITY Magazin! Die ganze Welt von FIDELITY gibt e...

19.12.2024
1 Stunde 11 Minuten
Fidelity Autor Frank Lechtenberg und Chefredakteur Carsten Barnbeck
sprechen über HiFi. Geräte, Gerüchte und gute Musik! Der gepflegte
Talk am Kaffeetisch zu unserem liebsten Hobby. Präsentiert vom
FIDELITY Magazin! Die ganze Welt von FIDELITY gibt e...

14.10.2024
1 Stunde 5 Minuten
Fidelity Autor Frank Lechtenberg und Chefredakteur Carsten Barnbeck
sprechen über HiFi. Geräte, Gerüchte und gute Musik! Der gepflegte
Talk am Kaffeetisch zu unserem liebsten Hobby. Präsentiert vom
Fidelity Magazin! Die ganze Welt von FIDELITY gibt e...

23.08.2024
1 Stunde 19 Minuten
Fidelity Autor Frank Lechtenberg und Chefredakteur Carsten Barnbeck
sprechen über HiFi. Geräte, Gerüchte und gute Musik! Der gepflegte
Talk am Kaffeetisch zu unserem liebsten Hobby. Präsentiert vom
Fidelity Magazin! Die ganze Welt von FIDELITY gibt e...

18.06.2024
1 Stunde 1 Minute
Fidelity Autor Frank Lechtenberg und Chefredakteur Carsten Barnbeck
sprechen über HiFi. Geräte, Gerüchte und gute Musik! Der gepflegte
Talk am Kaffeetisch zu unserem liebsten Hobby. Präsentiert vom
Fidelity Magazin! Die ganze Welt von FIDELITY gibt e...
Über diesen Podcast
FIDELITY – Der HiFi-Podcast, Folge 18 Die Geschichten hinter
unseren Geschichten Podcast: Von Armen und Boliden Die Zahl wächst
langsam, aber stetig: Bereits zum 18. Mal sprechen Moderator Frank
Lechtenberg und Chefredakteur Carsten Barnbeck über die aktuelle
Ausgabe von FIDELITY und alles, was den HiFi-Markt momentan bewegt.
Auf dem Titel von Ausgabe 78 kann man den C-2300 von Accuphase
entdecken, einen Vorverstärker, der in gleich mehrerer Hinsicht
Eindruck hinterlässt. Zum einen ist der Pre ziemlich saftig
ausgestattet, besitzt neben seiner (eigentlich obligatorischen)
Mono-Schaltung ein mehr als brauchbares Klangregelwerk und lässt
sich über zwei Options-Slots erweitern (DAC/Phono/Line-In). Wie wir
bei einem Ausflug ins Messlabor lernen durften, sind die von den
Japanern angegebenen technischen Daten mehr als „konservativ“. Der
C-2300 ist in praktisch jedem (!) Aspekt merklich bis verblüffend
besser, als man seiner Dokumentation entnehmen kann. Offenbar
wollen die Entwickler sicherstellen, dass ihre Werte auch dann noch
passen, wenn der Vorverstärker in einer „suboptimalen“ Umgebung
eingesetzt wird und halten sich mit ihren Angaben zurück. Zuletzt –
auch soll nicht unerwähnt bleiben – klingt der Pre umwerfend farbig
und musikalisch. Eine pralle Packung Oberklasse Ein weiterer Aug-
und Ohrenschmaus kommt von Esoteric. Mit dem F-02 stellen wir
unseren Lesern den größten Vollverstärker der Japaner vor. Das
Gerät lässt sich über das externe Netzteil PS-01F „boosten“. Das
optionale Zubehör trennt die Vorstufensektion des Schlachtschiffs
ab und speist sie separat. Die Endstufen können sich so ganz allein
auf die Power des integrierten Riesen-Trafos verlassen. Design auf
dem Vormarsch Mytek zählt zu den Herstellern, die seit jeher ein
Händchen für zeitgemäße Formfaktoren haben. Der Netzwerkspieler
Brooklyn Bridge II steckt im Kompakten Midi-Gehäuse unter dessen
Haube eine geradezu unglaubliche Technologiedichte schlummert. Da
der kleine Streamer zugleich als digital/analoge Vorstufe genutzt
werden kann, kam er im Test gemeinsam mit der passenden
Stereo-Endstufe Brooklyn Amp+ zum Einsatz – ein schlagkräftiges
Duett, dass man bequem auf einer Hand balancieren kann. Ähnlich
„übersichtlich“ präsentiert sich Piegas neue Premium 301 Gen2. Der
kompakte Passiv-Lautsprecher vom Zürichsee steckt im gewohnten
Aluminium-Gehäuse und umsorgt den Hochton standesgemäß mit einem
Bändchen. Obwohl der Lautsprecher gegenüber seinem Vorgänger etwas
geschrumpft wurde lassen seine Breitbandigkeit und der tiefe,
voluminöse Bass mit geschlossenen Augen eher an eine kleine
Standbox denken. Ein Kolibri im XXL-Format Ebenfalls schön
anzusehen – wenngleich eine ganz andere Gewichtsklasse – ist die
Colibri von Avantgarde Acoustic. Wir konnten den außergewöhnlich
gestalteten Kompakt-Hornlautsprecher gemeinsam mit zwei Sub C18
ausprobieren. Die aktiven Woofer erweitern nicht nur die Bandbreite
und den möglichen Maximalpegel beträchtlich, sondern erlauben mit
ihrem DSP-gesteuerten Verstärkern die hertzgenaue Abstimmung des
Tieftons an den Aufstellungsort. Im Konzept nicht unähnlich, in der
Praxis aber völlig anders umgesetzt ist BETONarts Tonale Pro. Die
Riesige Standbox bringt in ihren mehrteiligen Gehäusen für jeden
Treiber diskrete DSP-Verstärkermodule mit, die sich separat oder in
Gruppen programmieren lassen. Von der vergleichsweise gewöhnlichen
Raumanpassung bis hin zum Umschaltbaren Drei/Vier/Fünf-Wege-Konzept
lassen sich damit eine ganze Reihe völlig außergewöhnlicher
Anpassungen realisieren. Technik-Forschung Ebenfalls in dieser
Ausgabe stellen wir die AN-E von Audio Note (UK) vor, die seit
kurzer Zeit in einer Ausführung mit Field Coils erhältlich ist. Im
Artikel erzählen wir die Geschichte, wie das Projekt mehrfach vor
technischen Schwierigkeiten und damit letztlich immer wieder vor
dem Aus stand. Letzten Endes konnten die Briten aber Metallurgen
und Enthusiasten finden, die sie auf der Suche nach dem „Klang der
Schellack-Ära“ unterstützte
Abonnenten
"FIDELITY - DER HIFI PODCAST - Folge 18"
"FIDELITY - DER HIFI PODCAST"
Kommentare (0)