Episoden

Ukraine: Was sind Werte noch wert? (2/14)
12.03.2025
40 Minuten
3 Jahre Krieg in der Ukraine, 3 Jahre Tod, Zerstörung, Vernichtung. 3 Jahre Debatten über Waffenlieferungen und Sanktionen. Und dann kommt Donald Trump wieder, wird zum 2. Mal US-Präsident. Er will keine Verhandlungen über einen Frieden in de...
Drei lange Jahre: der zermürbende Krieg in der Ukraine (2/13)
19.02.2025
34 Minuten
Eine Analyse über offene Versprechen, Deals, einen möglichen frozen conflict, die vielen Schattierungen eines gerechten Friedens und das Leben im Krieg - von Susanne Krischke. Diese Dokumentation wurde als Kurzversion am 19.2.2025 in der Ö1-R...
Amaleks Erben und irdische Gerichte (3/4)
05.12.2024
31 Minuten
Ende Dezember zieht Südafrika vor den internationalen Gerichtshof. Der Vorwurf könnte kaum schwerwiegender sein: Israel verstößt gegen die Völkermord-Konvention. Israel weist das entschieden zurück, bezeichnet die Vorwürfe als haltlos und abs...
Im Namen Gottes (3/3)
05.12.2024
37 Minuten
Wie viel Bibel, wie viel Koran stecken im Nahostkonflikt? Im Kampf um das gelobte Land holen sich die Kriegsparteien göttlichen Beistand, vor allem Extremisten wie die terroristische Hamas oder religiöse Fanatiker auf israelischer Seite. Doch...
Krieg gegen den Terror (3/2)
05.12.2024
36 Minuten
Die palästinensische radikal-islamische Hamas wird von 41 Staaten, unter anderem von den USA und von der EU, als Terrororganisation eingestuft. Israel nennt die Zerstörung der Hamas als Kriegsziel. Wie kann Terrorismus wirksam bekämpft werden...

Über diesen Podcast

Es ist der 7. Oktober 2023: Radikalislamische Hamas-Terroristen ermorden in Israel 1200 Jüdinnen und Juden. Ein Massaker, das sich – zumindest für große Teile der Weltöffentlichkeit – nicht angekündigt hat und in einem blutigen Krieg enden sollte. In einem Krieg, der, wenn auch nicht auf europäischem Boden, doch auch mitten in den europäischen Gesellschaften ausgetragen wird. Hass, Hetze und Antisemitismus inklusive. In den fünf neuen Folgen des Podcasts „Krieg und Frieden“ werden wieder ethische und völkerrechtliche Themen im Fokus stehen. Mit ihren Gesprächspartnerinnen und -partnern versucht Susanne Krischke in dieser Staffel, konkrete Antworten auf konkrete Fragen zum Nahost-Konflikt zu finden. Ab Mittwoch, 3. April 2024, wöchentlich auf sound.orf.at. Im Radio werden die Folgen in der Ö1-Sendereihe „Im Fokus – Religion und Ethik“ (mittwochs, 16.05 Uhr) zu hören sein.

Kommentare (0)

Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"Ukraine: Was sind Werte noch wert? (2/14)"
"Krieg und Frieden"