Wissenschaft im Einsatz

Wissenschaft im Einsatz

Episoden

"Gebt den Flüssen mehr Raum!" - Raumplanung als Katastrophenschutz
12.02.2025
1 Stunde 5 Minuten
Raumplanung scheint auf den ersten Blick sperrig, doch sie hat ein für uns alle wesentliches Ziel: die bestmögliche Planung unseres Lebensraumes. Es geht etwa darum, wer wo was bauen darf. Und in welchen Gebieten das Bauen überhaupt sicher ist....
Katastrophenmanagement 2050: Die Folgen von Überalterung, Digitalisierung, Klimawandel und Co.
23.01.2025
1 Stunde 18 Minuten
Auch wenn man die Zukunft nur bedingt vorhersagen kann: Klar ist, dass das Katastrophenmanagement der Zukunft anders aussehen wird als heute. In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" analysieren wir große Trends in den Bereich Gesellschaft...
Vom Bedarf bis zur Innovation: Wie funktioniert Sicherheitsforschung? (DRD24-Special)
07.11.2024
50 Minuten
Wie entsteht eigentlich ein Forschungsprojekt? Warum sind auch Unternehmen, Behörden und die Zivilbevölkerung an der Sicherheitsforschung beteiligt? Und in welchen Bereichen der Sicherheitsforschung ist Österreich besonders erfolgreich? Diese...
Krisenkommunikation im Wandel: Was verändern Social Media, AT Alert und Co?
27.09.2024
1 Stunde 12 Minuten
Wie wichtig gute Krisenkommunikation ist, haben zuletzt im September 2024 die verheerenden Hochwasser in Österreich gezeigt. Aber was braucht es, damit diese Kommunikation auch ankommt? Wie verändern neue Formen der Warnung (Stichwort Cell Broa...
Spontanhelfende im Katastrophenfall: Fluch oder Segen?!
06.08.2024
57 Minuten
Sind Spontanhelfende im Katastrophenfall ein Fluch, weil sie die organisierte Hilfe von Feuerwehr, Rettung und Co. durcheinander bringen, oder viel eher ein Segen, weil sie einen zusätzlichen Nutzen bringen und etwaige Lücken schließen können...

Über diesen Podcast

Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at. „Wissenschaft im Einsatz“ ist ein Podcast des Disaster Competence Network Austria. Intro-Musik: "Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Kommentare (0)

Abonnenten

15
15
00:00
00:00
""Gebt den Flüssen mehr Raum!" - Raumplanung als Katastrophenschutz"
"Wissenschaft im Einsatz"