Episoden

Des Ende in Zyklen
23.12.2024
1 Stunde 13 Minuten
Interview mit Sabrina Meyfeld Prozessbegleiterin für individuelle & kollektive Transformation, zyklisches Leben & holistic leadership.
Das Ende aus Sicht der Philosophie
18.12.2024
1 Stunde 2 Minuten
Interview mit Dominik Erhard, leitender Redakteur Online vom Philosophie Magazin.
Das Ende und die Zeit - mit Jonas Geißler
20.11.2024
47 Minuten
Zeit ist unserem Leben gegeben. Dass Enden irgendwie was mit Zeit zu tun haben, scheint offensichtlich. Wie wir sie wahrnehmen und wie wir mit ihr im Leben umgehen, ist durchaus weniger eindeutig . Höchste Zeit, dass wir uns dem Thema widmen. Jonas G...
Das Ende von Zweihorn Energy
04.11.2024
58 Minuten
Interview mit Elisa Naranjo und Waldemar Zeiler. Mit Zweihorn Energy wollten sie 3 Millionen Menschen dafür begeistern, Balkonkraftwerke zu installieren und damit ein Kohlekraftwerk zu ersetzen. Aber schon schnell war klar: Ihre Energie hat nicht aus...
Das Ende im Profisport
12.10.2024
42 Minuten
Interview mit Felix Hoffmann – Profi-Basketballspieler und langjähriger Kapitän der Würzburg Baskets.

Über diesen Podcast

Das Ende – Was wäre, wenn es uns nicht an Visionen und Ideen für eine bessere Gesellschaft fehlt - sondern an der Fähigkeit, ein gutes Ende zu finden und das Alte gehen zu lassen? Warum wir das Ende wichtig finden: Der Drang nach neuen Visionen, die Diskussionen über Zukunftsszenarien und Gesellschaftsgestaltung bekommen mehr und mehr Aufmerksamkeit - wir müssen mehr machen und neue Initiativen starten, uns vernetzen. Gleichzeitig beobachten wir, dass wir an Ideen, Karrieren, Gruppen Organisationen und Nationalstaatsideen festhalten, die nicht mehr zu funktionieren scheinen. Loslassen, Dinge beenden und mit etwas abzuschließen wird oft als Versagen wahrgenommen. Wie soll etwas Neues in die Welt kommen, wenn das Alte nicht gehen darf? Wie soll man einatmen, wenn nicht ausgeatmet werden kann. Worauf kann das Neue wachsen, wenn die Ressourcen gebunden sind? Das Ende nimmt sich diesem Thema an. Wie können wir uns der Ungewissheit stellen, Dinge beenden ohne sicher zu wissen was danach kommt - wertschätzend und würdevoll. In einer Serie von Podcasts, Texten und einer Konferenz in Berlin wollen wir uns diesem Thema stellen. Wir? Bisher sind wir zu dritt: Ilan, Linnea und Robert. Aber wir wollen unseren Kreis erweitern mit Gesellschaftsgestaltenden in verschiedenen Funktionen, Führungspersönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, soziale Unternehmer:innen und politische Aktivist:innen. Und gerne auch mit Dir. Warum? Was nehmen wir mit aus dem Prozess? Konfrontation mit dem Thema das Ende führt dazu, dass wir Prozesse in Organisationen und Gesellschaft anders angehen. Wir lernen loszulassen und geben somit dem unbekannten Neuen die Chance in die Welt zu treten.

Kommentare (0)

Abonnenten

sburges
München
15
15
00:00
00:00
"Des Ende in Zyklen"
"Das Ende"