
Podcaster
Episoden

11.04.2025
30 Minuten
In Schwamendingen in der Stadt Zürich wird selten Deutsch als
Erstsprache gesprochen. Wie unterrichtet man dort Deutsch, da der
permanente Unterricht DaZ ist? Michaela Frick tut dies seit 20
Jahren mit Herzblut und System. Reto klärt mit ihr im Inter...

28.03.2025
15 Minuten
In der öffentlichen Schule sprechen die Kindern kaum richtig
Deutsch, schon folgt z.B. in der Ostschweiz Englisch und
Französisch. Natürlich darf Latein in der Oberstufe für die Kanti
nicht fehlen etc. Doch was nützt einem das Sprachwirrwarr? Könnte...

14.03.2025
13 Minuten
Wie debattiert und philosophiert man mit Kindern und Jugendlichen?
Reto ist sich mit Barbara einige, dass das im Klassenverband
schwierig ist. Zwei, drei Lernende machen mit, der Rest hört zu.
Dennoch gibt es Möglichkeiten wie das eigene Denken anzur...

01.03.2025
39 Minuten
Wie lernen Schülerinnen und Schüler selbstreguliert? Wie erfahre
und gestalte ich nicht nur äusserlich sondern ach innerlich ein
Konzept von "Lernen"? Francesca Suter ist Dozentin an der PH
Graubünden, Doziert und Forscht zu diesem Thema. Reto reiste...

20.02.2025
5 Minuten
Barbara und Reto diskutieren, ob eine DU Kultur an unseren Schulen
sinnvoll erscheint und was ihrer Meinung nach dahinter steckt.
Über diesen Podcast
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und
interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben. Barbara Hochuli
(Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS)
veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder
wie sich die Schule verändert. Die Folgen sind in CH-Dialekt
aufgezeichnet. Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Abonnenten
"67. Wenn niemand in der Schule Deutsch kann"
"Schule im digitalen Wandel"
Kommentare (0)