
Podcaster
Episoden

07.03.2025
38 Minuten
Was macht unser aktuelles, digitales Zeitalter aus? Was benötigt
es, um im Zeitalter der Digitalität guten Unterricht mit und über
digitale(n) Medien zu machen? Wie geht man im Unterricht mit
Fakenews um? Und wie bereitet man angehende Lehrkräf...

21.02.2025
40 Minuten
Schüler*innen kommen mit immer heterogeneren Voraussetzungen in
die Schule. Dies gilt auch für den Unterricht in den
Naturwissenschaften. Wie muss Unterricht gestaltet werden, damit
er dieser Diversität gerecht wird? Wie kann allen Schüler*inne...

09.02.2025
29 Minuten
Synergieeffekte zwischen Fächern wie Chemie, Physik und der
Informatik existieren, sind aber oft nicht offensichtlich oder
werden nicht ausreichend genutzt. Aber wo genau liegen diese
Synergien und vor allem: Wie können sie im Unterricht effekt...

24.01.2025
36 Minuten
In der Naturwissenschaftsdidaktik promoviert und dann: Schule
oder Forschung? Oder gibt es noch ganz andere Möglichkeiten? In
dieser Sonderfolge erzählen uns Dr. Tim Boshuis und Dr. David
Woitkowski von beruflichen Möglichkeiten außerhalb der U...

17.01.2025
32 Minuten
Warum ist die frühkindliche Bildung im Bereich der
Naturwissenschaften so wichtig, und welche Rolle spielt die
häusliche Lernumgebung dabei? In dieser Folge sprechen wir mit
Henning Dominke von der Universität Hamburg über die Orte und
Beding...
Über diesen Podcast
Unser Podcast „Nicht im Fachraum essen!“ beschäftigt sich mit
naturwissenschaftsdidaktischer Forschung, den daraus resultierenden
Ergebnissen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
sowie der Kommunikation darüber. Naturwissenschaftliches
Lehren und Lernen ist vor dem Hintergrund der zukünftigen
gesellschaftlichen Herausforderungen wichtiger denn je. Die
naturwissenschaftsdidaktische Forschung möchte einen Beitrag dazu
leisten, das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften stetig
weiterzuentwickeln und unsere Gesellschaft durch eine
naturwissenschaftliche Grundbildung auf zukünftige
Herausforderungen vorbereiten. Was all unsere Gäst*innen
gemeinsam haben: Sie sind junge Wissenschaftler*innen, die
innovative, zukunftsorientierte Forschung in den
Naturwissenschaftsdidaktiken betreiben. Ihre Forschungsergebnisse
teilen sie normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen und
auf Konferenzen, wie der GDCP-Jahrestagung, mit einem ausgewählten
Fachpublikum. Auch wenn einige unserer Gäst*innen ihre
Forschungsergebnisse bereits in die Praxis des Lehrens und Lernens
in Schule und Hochschule tragen, besteht der Wunsch weitere
Agierende im Bildungssystems zu erreichen. Der Podcast ist für
alle, die sich für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
interessieren: alle Wissenschaftler*innen in der
(naturwissenschaftsdidaktischen) Bildungsforschung,
Politiker*innen, Lehrende an Hochschulen und Lehrkräfte. Weitere
Infos unter https://stiftung.gdcp-ev.de/podcast/. Wir wünschen
sehr viel Freude beim Zuhören! „NICHT im Fachraum essen“
wird gefördert durch die GDCP-Stiftung zur Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik der Chemie und
Physik. Vielen Dank für diese Unterstützung!
Abonnenten

Eppelheim

"Folge 27: Unterricht im Zeitalter der Digitalität – Digitale Medien und Fakenews"
"NICHT im Fachraum essen"
15
15
00:00
00:00
"Folge 27: Unterricht im Zeitalter der Digitalität – Digitale Medien und Fakenews"
"NICHT im Fachraum essen"
Kommentare (0)