
Podcaster
Episoden

19.02.2025
24 Minuten
Straften sind nicht wie mit einer Gießkanne über ein Land verteilt.
Vielmehr passieren an manchen Orten viel mehr Straftaten als an
anderen. In dieser Folge beginnen wir das Thema „Raum und
Kriminalität“ und klären zunächst die Basics: Wo passiert au...

05.02.2025
26 Minuten
Folgt man der Medienberichterstattung, so scheint
Messerkriminalität ein Massendelikt geworden zu sein. In dieser
Folge prüfen wir, wie groß das Ausmaß wirklich ist, wo und warum
Taten mit Messer stattfinden und was das für die Prävention
bedeutet.

22.01.2025
21 Minuten
Fernsehsendungen, Zeitschriften und Podcasts, die stattgefundene
Straftaten erzählerisch aufbereitet darstellen, erfreuen sich
großer Beliebtheit. In dieser Folge gehen wir den Gründen des
True-Crime-Booms nach. Und wir schauen kritisch auf dieses Ge...

08.01.2025
21 Minuten
Medien berichten häufig über Kriminalität. Dabei sind Straftaten
nicht nur in Nachrichten präsent, sondern auch in
Unterhaltungsformaten. Grund genug, einmal näher hinzuschauen: Über
welche Delikte berichten Medien eher? Wie werden Täter:innen und
Op...

11.12.2024
26 Minuten
Man spricht von Institutionellem Rassismus, wenn Strukturen,
Abläufe und Vorgehensweisen von Institutionen rassifizierte
Menschen diskriminieren. In Deutschland werden Menschen ohne
deutsche Staatsangehörigkeit eher und härter verurteilt als
Deutsche...
Über diesen Podcast
Kriminalität ist Grusel und Faszination zugleich. Ein Übermaß an
Kriminalität wird häufig als Zeichen von Staatsversagen und einer
gestörten sozialen Ordnung gesehen. Zugleich dient Kriminalität zur
Unterhaltung: True Crime Formate stellen reale Kriminalfälle dar.
Aber vermitteln diese Formate wirklich ein realistisches Bild von
Kriminalität? Sicher nicht. Insbesondere durch die
Schwerpunktsetzung auf schwere Gewalt- und Sexualdelikte tragen sie
wohl eher zu einer verzerrten Wahrnehmung von Kriminalität bei. Der
Podcast von Dr. Nicole Bögelein, Universität zu Köln, und Prof. Dr.
Gina Rosa Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche
Verwaltung NRW, will das Interesse an Kriminalität aufgreifen und
die Diskussion mit wissenschaftlichen Erkenntnissen anreichern. In
ihrem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast True Criminology
vermitteln sie grundlegende Ergebnisse der Kriminologie. Dabei geht
es nicht um die Darstellung oder Aufarbeitung einzelner Fälle,
sondern um die grundlegenden kriminologischen Fragen: Wie normal
ist Jugenddelinquenz? Passieren Sexualdelikte eher im verlassenen
Park, im Straßenkarneval oder in den eigenen vier Wänden? Und warum
bereiten uns dunkle Ecken Angst, auch wenn dort nichts zu
befürchten ist? Der Podcast richtet sich dabei ein interessiertes
Publikum, Fachwissen wird nicht vorausgesetzt: Neugier genügt!
Abonnenten
"Raum und Kriminalität"
"True Criminology"
Kommentare (0)