SFB 1472 Transformationen des Populären

SFB 1472 Transformationen des Populären

Populär ist, was bei vielen Beachtung findet. Sei…

Episoden

#13 Christian Metz: Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung
12.02.2025
1 Stunde 7 Minuten
Problematisch populär sind in der politi­schen Kommuni­kation Sprach­bilder, die das Sehen themati­sieren: „mit Weit­blick“ handeln, „umsichtig“ sein, „auf Sicht fahren“, „nur geradeaus schauen“. Beson­ders beliebt ist seit Max Webers „Politik als Be...
#12 Gregor Schwering: Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995
23.05.2024
44 Minuten
Heute strömen Kulturschaffende scharenweise nach Berlin, doch in den 80er- und frühen 90er-Jahren lag das unbestrittene Zentrum der bundesdeutschen Kunst- und Kulturszene ganz woanders: in Köln. Hiervon handelt „Wir waren hochgemute Nichtskönner“. Di...
#11 Andrea Schindler: Sehnsuchtsort Avalon
26.10.2023
43 Minuten
Was haben Artus und Lara Croft gemeinsam? Beide wollen nach Avalon. Im Gespräch mit Hans Velten und Theresa Specht erklärt die Mediävistin Andrea Schindler, wie der Sehnsuchtsort Avalon vom Mittelalter über das 19. Jahrhundert bis in die gegenwärtige...
#10 Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Was ist Geistesarbeit?
01.09.2023
1 Stunde 23 Minuten
Was ist geisteswissenschaftliche Arbeit eigentlich und wo findet sie statt? Darüber haben Jörg Döring und Niels Werber mit Steffen Martus und Carlos Spoerhase gesprochen, deren Buch „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ 2022 bei...
#9 Helen Young: Far Right Extremism and the Middle Ages
19.07.2023
49 Minuten
Hans Rudolf Velten im Gespräch mit Helen Young (Deakin, Melbourne) über populistische Mittelalter-Vereinnahmungen der extremen Rechten. Dr. Helen Young war Gast in der Arbeitsgruppe „Popularizing the Past“. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Debatte u...

Über diesen Podcast

Populär ist, was bei vielen Beachtung findet. Seit der frühen Neuzeit nimmt das Populäre an Umfang und Reichweite zunächst langsam, im 20. Jahrhundert rasant und sprunghaft zu. Wie verändert sich dadurch der gesellschaftliche Status des Populären? Und wie verändert das Populäre die Gesellschaft?

Kommentare (0)

Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"#13 Christian Metz: Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung"
"SFB 1472 Transformationen des Populären"