
Podcaster
Episoden

14.03.2025
21 Minuten
"Wir müssen unser Geldsystem ändern", ist Ina Praetorius
überzeugt. Im zweiten Teil des Gesprächs mit ihr betont sie noch
einmal, wie wichtig die Care-Arbeit auch für moderne
Gesellschaften ist. Sogar Kriege, so Praetorius, würden nicht
mehr...

11.03.2025
29 Minuten
Ina Praetorius war eine der ersten Frauen, die sich systematisch
und wissenschaftlich mit dem Care-Thema befasst hat.
Forschungsprojekte und Publikationen von ihr zu diesem Thema
waren und sind noch immer richtungweisend. So etwa ihr Essay mit...

17.02.2025
28 Minuten
In dieser Folge, der Folge 16 – und der Folge 4 der Care-Serie,
geht es darum, wie die Care-Arbeit ökonomisch in einer neuen
solidarischen Wirtschaftsweise finanzierbar ist. Außerdem werfen
wir einen kleinen Blick zurück auf unsere Kritik am...

04.01.2025
26 Minuten
Die Care-Ethik ist ein sehr junger Ethik-Zweig. Sie wurde erst in
den 1970er Jahren von den amerikanischen Sozialpsychologinnen
Carol Gilligan und Joan Tronto entwickelt. Aus ihrer Perspektive
wird geradezu erschreckend deutlich, dass es in ein...

19.12.2024
26 Minuten
Die Bedeutung der Care- oder Sorgearbeit ist wirklich beachtlich,
allein wirtschaftlich betrachtet: Würde man die Arbeitsstunden,
die in dem ganzen Sorgebereich einfließen, monetarisieren, also
in dem entsprechenden Geldwert ausdrücken und in d...
Über diesen Podcast
Hängen unsere vielfältigen und weltweiten Krisen alle irgendwie
miteinander zusammen? Welche Rolle spielt dabei unser
kapitalistisches Wirtschaftssystem? Feuerwehr oder
Brandbeschleuniger? Die Autoren der Akademie Solidarische
Ökonomie, Norbert Bernholt und Klaus Simon, vertreten die Ansicht,
dass wir mit einem Wirtschaftssystem, das auf Rendite und Profit
ausgerichtet ist, die Probleme unseres Jahrhunderts nicht lösen
werden. Eine andere solidarische und nachhaltige Wirtschaft ist
nicht nur dringend nötig, sie ist auch möglich. Auf den Prüfstand
gehören dann Fragen zum Eigentum, zum Geld- und Finanzsystem, zur
Bedeutung des Marktes und vieles mehr. In monatlichen
Podcast-Folgen erläutern die Akademie-Autoren die Grundlagen
unseres heutigen Wirtschaftssystems, erklären verständlich, wie
unser Geld in die Welt kommt und warum unser derzeitiges
Wirtschaftssystem Wachstum braucht. Sie decken dabei
weitverbreitete Mythen auf und erhellen so die Hintergründe vieler
Krisen. Sie beginnen in den ersten etwa zehn Folgen mit einer
Analyse des Geld- und Finanzsystems und zeigen anschließend konkret
auf, wie ein solidarisches Geld- und Finanzsystem aussehen könnte –
eines, das kein Wachstum mehr braucht. In einem solchen System geht
es dann nicht mehr darum, aus Geld noch mehr Geld zu machen,
sondern das Geld schlicht in den Dienst des Gemeinwohls zu
stellen.
Abonnenten
"018 - "Wirtschaft ist Care""
"Die Krisen überwinden"
Kommentare (0)