Podcaster
Episoden
05.11.2021
15 Minuten
00:03 Fazit: Die Klimapolitik der Zukunft 03:13 Dr. Johannes
Gabriel 05:15 Ovais Sarmad 07:50 Charles Ogilvie 11:40
Nadeem A 12:20 Raoul Schmidt-Lamontain
27 Minuten
01:28 Interviewgast Dr. Johannes Gabriel 02:30 Entstehung
Szenario-Methode (vgl. Gaßner / Kosow 2008: 7) 03:50 Definition
des Szenarios (vgl. Gabriel 2013:113; Gaßner / Kosow 2007: 9
ff.; siehe auch Gaßner / Kosow: 19 - 23) 10:30 Funktionen von...
31 Minuten
00:27 Interviewgäste: Dr. Christiane Textor und Dr. Friedemann
Call, Raoul Schmidt-Lamontain 01:05 Vorhersagen (vgl.
Gabriel 2013: 112 ff.) 02:30 Klimamodelle (vgl. Kirtman et al.
2013: 956 ff.) 04:22 Prognosen und Projektionen (vgl.
DWD 2017...
28 Minuten
00:43 Interviewgäste: Ovais Sarmad, Charles Ogilvie 01:38
Ursprünge der Zukunftsforschung (vgl. Reinbold 2013: 12 – 18)
03:35 "Futurologie" (vgl. Flechtheim 1970: 8) 04:35 Entstehung
der Delphi-Methode (vgl. Steinmüller 1997: 70 f.) 05:20 Die...
04.11.2021
7 Minuten
Zukunftsforschung – das klingt für euch nach Science-Fiction
oder Wahrsagung? Wir haben drei konkrete wissenschaftliche
Methoden der Zukunftsforschung in den Blick genommen: die
Expertenbefragung, Prognosen und Projektionen und die
Szenario-M...
Über diesen Podcast
Herzlich willkommen zu unserem Podcast ”Klimapolitik der Zukunft”.
Gemeinsam mit euch wollen wir in den nächsten Folgen einen Blick
auf die unterschiedlichen Methoden der Zukunftsforschung werfen.
Zukunftsforschung – das klingt für euch nach Science-Fiction oder
Wahrsagung? Wir haben drei konkrete wissenschaftliche Methoden der
Zukunftsforschung in den Blick genommen: die Expertenbefragung,
Prognosen und Projektionen und die Szenario-Methode. Gemeinsam mit
unseren Interviewpartnerinnen und Partnern wie Ovais Sarmad, dem
stellvertretenden Exekutivsekretär der UN-Klimarahmenkonvention
(UNFCCC), und Raoul Schmidt-Lamontain, dem Klimabürgermeister der
Stadt Heidelberg, schauen wir uns die praktische Anwendung der
Methoden im Bereich der Klimapolitik genauer an. Wie kann die
Klimapolitik der Zukunft mit diesen Methoden aktiv und nachhaltig
gestaltet werden? Das wollen wir gemeinsam mit euch in unseren
nächsten Podcast-Folgen erkunden! Die Interviewgäste: - Charles
Ogilvie, Director of Strategy der COP 26 - Dr. Christiane Textor
und Dr. Friedemann Call, Deutsche Koordinierungsstelle des
International Panel on Climate Change - Dr. Johannes Gabriel,
Gründer und Geschäftsführer von Foresight Intelligence - Nadeem A,
Research Fellow bei Foresight Intelligence - Ovais Sarmad,
Stellvertretender Exekutivsekretär des UNFCCC - Raoul
Schmidt-Lamontain, Klimabürgermeister der Stadt Heidelberg Folge 1
– Teaser: Die Klimapolitik der Zukunft Herzlich willkommen zu
unserem Podcast ”Klimapolitik der Zukunft”. Gemeinsam mit euch
wollen wir in den nächsten Folgen einen Blick auf die
unterschiedlichen Methoden der Zukunftsforschung werfen.
Zukunftsforschung – das klingt für euch nach Science-Fiction oder
Wahrsagung? Wir haben drei konkrete wissenschaftliche Methoden der
Zukunftsforschung in den Blick genommen: die Expertenbefragung,
Prognosen und Projektionen und die Szenario-Methode. Gemeinsam mit
unseren Interviewpartnerinnen und Partnern wie Ovais Sarmad, dem
stellvertretenden Exekutivsekretär der UN-Klimarahmenkonvention
(UNFCCC), und Raoul Schmidt-Lamontain, dem Klimabürgermeister der
Stadt Heidelberg, schauen wir uns die praktische Anwendung der
Methoden im Bereich der Klimapolitik genauer an. Wie kann die
Klimapolitik der Zukunft mit diesen Methoden aktiv und nachhaltig
gestaltet werden? Das wollen wir gemeinsam mit euch in unseren
nächsten Podcast-Folgen erkunden! Folge 2 – Expertenbefragung: Wer
weiß wo es lang geht? Schon immer gab es ein großes Interesse an
der Zukunft. Angefangen bei Orakeln und Hellsehern in der Antike,
wie dem Orakel von Delphi. Doch welche Rolle spielen Expertinnen
und Experten heute, wenn es um die konkrete Gestaltung der
zukünftigen Klimapolitik geht? In unserer zweiten Folge wollen wir
euch die Methode der Expertenbefragung anhand der sogenannten
Delphi-Methode vorstellen. Wir sprechen mit dem stellvertretenden
Exekutivsekretär der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC), Ovais
Sarmad, und dem Direcor of Strategy der COP 26, Charles Ogilvie,
und fragen sie, welchen Einfluss Expertinnen und Experten bei der
Festlegung der Klimaziele und der Klimakonferenz im Oktober /
November 2021 in Glasgow haben. Was hat die Zukunftsforschung dabei
mit Weissagungen und Orakeln zu tun? Hört unsere Folge! Folge 3 –
Prognosen und Projektionen: Die Ausmaße der Klimafolgen verstehen
Wir können die Zukunft nicht voraussehen, doch wie können wir
anhand von Klimamodellen erste Prognosen und Projektionen
erstellen? Und was sind Prognosen und Projektionen überhaupt? Das
wollen wir gemeinsam mit euch in unserer dritten Podcast-Folge
klären! Mit dabei sind Frau Dr. Christiane Textor und Herr Dr.
Friedemann Call von der deutschen Koordinierungsstelle des
Weltklimarats, dem IPCC. Wir besprechen mit ihnen die Arbeit und
die Sachstandsberichte des IPCC und werfen im Gespräch mit Raoul
Schmidt-Lamontain, dem Klimabürgermeister der Stadt Heidelberg,
einen Blick auf die Folgen von Prognosen und Projektionen für die
lokale Ebene. Folge 4 – Szenarien: Strategische Vorausschau und
Klimapolitik Neue Herausforderungen erfordern neue Ideen! Doch wie
gelingt es, die Grenzen des eigenen Denkens zu überwinden? Das
wollen wir mit Dr. Johannes Gabriel, dem Gründer und
Geschäftsführer von Foresight Intelligence besprechen. Sein
Beratungsunternehmen hat sich auf die Strategische Vorausschau
spezialisiert und berät Unternehmen, aber auch Ministerien im
Umgang mit der Zukunft. Dafür wollen wir euch zunächst die
sogenannte Szenario-Methode vorstellen. Was diese Methode mit
Science-Fiction zu tun hat? Das erfahrt ihr in dieser Folge! Folge
5 – Abschlussfolge: Klimapolitik – Quo vadis? Wir haben uns die
Expertenbefragung, Prognosen und Projektionen und die
Szenario-Methode angeschaut und mit ganz unterschiedlichen
Gesprächspartnerinnen und Partnern über ihre Vorstellungen und
Empfehlungen für die Zukunft gesprochen. Doch wie sieht die
Klimapolitik der Zukunft nun konkret aus? In unserer letzten Folge
wollen wir gemeinsam mit euch ein Fazit ziehen und abschließend
unsere Frage beantworten: Klimapolitik – Quo vadis? Dieser Podcast
wurde von Emil Schenkyr und Amelie Smollny im Rahmen des Seminars
„Szenarien in der internationalen Klimapolitik“ am Institut für
Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg produziert. Die
Interviews sowie die einzelnen Folgen wurden zwischen August und
September 2021 aufgezeichnet. Weitere Informationen zum Institut
für Politische Wissenschaft sind unter folgendem Link verfügbar:
https://www.uni-heidelberg.de/politikwissenschaften/
Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur: Böttinger,
Michael und Dieter Kasang ‘Die SSP-Szenarien’. DKRZ.
https://www.dkrz.de/de/kommunikation/klimasimulationen/cmip6-de/die-ssp-szenarien
(September 28, 2021). DWD (2017): Klimavorhersagen und
Klimaprojektionen; Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main,
Deutschland, 28 Seiten. Flechtheim, Osspi K. 1970: Futurologie. Der
Kampf um die Zukunft, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.
Gabriel, Johannes et al. 2008: Szenarien für die chinesische
Außenpolitik im Jahr 2020+, Szenarioprojekt China 2020, in:
Internationale Politik und Gesellschaft, Vol. 2, p. 90 – 106.
Gabriel, Johannes 2013: Der wissenschaftliche Umgang mit Zukunft:
Eine Ideologiekritik am Beispiel von Zukunftsstudien über China,
Wiesbaden: Springer VS. Greeuw, Sandra et al. 2000: Cloudy Crystal
Balls: An assessment of recent European and global scenario studies
and models, in: Environmental Issue Series, Vol. 17, November 2000,
European Environment Agency. Han, D. 2011: Scenario construction
and its implications for international relations research, in: The
Korean Journal of International Studies, 9 (1), p. 39 – 65.
Heinecke, Albert / Schwager, Mario 1995: Die Szenariotechnik als
Instrument der strategischen Planung, Braunschweig. Helmer, Olaf
1983: Looking forward. A guide to futures Research, Beverly Hills.
Hérault, Bruno 2006: Public forecasting and future studies in
Germany, in: Foresight, 8 (6), p. 71 – 77. IPCC, 2021: Summary for
Policymakers. In: Climate Change 2021: The Physical Science Basis.
Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of
the Intergovernmental Panel on Climate Change [Masson-Delmotte, V.,
P. Zhai, A. Pirani, S. L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y.
Chen, L. Goldfarb, M. I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy,
J.B.R. Matthews, T. K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu
and B. Zhou (eds.)]. Cambridge University Press. In Press. Kirtman,
B., S.B. Power, J.A. Adedoyin, G.J. Boer, R. Bojariu, I. Camilloni,
F.J. Doblas-Reyes, A.M. Fiore, M. Kimoto, G.A. Meehl, M. Prather,
A. Sarr, C. Schär, R. Sutton, G.J. van Oldenborgh, G. Vecchi and
H.J. Wang, 2013: Near-term Climate Change: Projections and
Predictability. In: Climate Change 2013: The Physical Science
Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment
Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Stocker,
T.F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S.K. Allen, J. Boschung,
A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (eds.)]. Cambridge
University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA.
Kosow, Hannah / Gaßner, Robert 2008: Methoden der Zukunfts- und
Szenarioanalyse. Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien, Berlin:
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT).
Kreibich, Rolf 2006: Zukunftsforschung, Arbeitsbericht 23/2006, IZT
– Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin.
Kreibich, Rolf 2007: Wissenschaftsverständnis und Methodik der
Zukunftsforschung, in: Zeitschrift für Semiotik, 29 (2 – 3), p. 177
– 198. Kosow, Hannah / Gaßner, Robert 2008: Methoden der Zukunfts-
und Szenarioanalyse. Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien,
Berlin. Linstone, Harold A. / Turoff, Murray (ed.) 1975: The Delphi
Method: Techniques and Applications, Reading: Addison-Wesley.
Linstone, Harold A. 1978: The Delphi Technique, in: Fowles.
Reinbold, Daria V. 2013: Ein Blick in unsere Zukunft. Über das
anthropologische Bedürfnis des Menschen, die Zukunft zu wissen,
Bachelor-Thesis, Zeppelin Universität, Department Communication and
Cultural Management. Steinmüller, Karlheinz 1997: Grundlagen und
Methoden der Zukunftsforschung. Szenarien, Delphi,
Technikvorausschau, Werkstattbericht 21, Gelsenkirchen. Wilson, Ian
1998: Mental Maps of the future: An Intuitive Logics Approach to
Scenario Planning, in: Fahey, Liam / Randal, Robert M. (ed.):
Learning from the Future: Competitive Foresight Scenarios, John
Wiley and Sons, p. 81 – 108.
Kommentare (0)