Podcaster
Leipzig
Episoden
22 Minuten
In dieser letzten Folge kulminiert der Streit: ich bringe die
wichtigsten Streitpunkte der von uns besprochenen drei Positionen
im Streit um Kategorien im Feminismus zusammen. Der erste spitzt
sich zu in der Frage, ob Kategorien Werkzeuge der...
14 Minuten
Isabell Lorey holt in ihren Artikeln „Von den Kämpfen aus. Eine
Problematisierung grundlegender Kategorien“ (2011) und
„Konstituierende Kritik. Die Kunst, den Kategorien zu entgehen“
(2012) zu einer umfassenden Kritik sowohl an
marxistisch-feministis...
20 Minuten
Tove Soiland formuliert in ihrem Artikel „Die Verhältnisse gingen
und die Kategorien kamen. Intersectionality oder Vom Unbehagen an
der amerikanischen Theorie“ (2008) eine radikale Kritik an den
Intersektionalitätsdebatten. Diese Debatten verunmöglic...
17 Minuten
Cornelia Klinger plädiert in ihrem Artikel für eine Neukonstruktion
der Kategorien Klasse, Rasse und Geschlecht, für die es vor dem
Hintergrund der Intersektionalitätsdebatten eine historische Chance
gäbe. Dabei würden gerade die Intersektionalitätsd...
16 Minuten
Die Kategorie Geschlecht wird erst von der zweiten westlichen
Frauenbewegung als eigenständiges Thema auf das Tableau des
wissenschaftlichen Nachdenkens gehoben. Was nicht heißt, dass es
vorher kein Thema z.B. der Philosophie war. Das Gegenteil ist d...
Über diesen Podcast
Im Streit um Kategorien im Feminismus kommen ein paar der
wichtigsten Streitpunkte und Reibungsstellen feministischer
Strömungen zusammen: Sind Kategorien Werkzeuge zur Offenlegung
von Herrschaft? Oder sind sie vielmehr Ausdruck von Herrschaft?
Ist die Forderung der Intersektionalitätsdebatten, die Kategorien
race, class und gender zusammenzudenken, eine historische Chance,
vergangene Analysefehler auszugleichen? Oder verharren die
Intersektionalitätsdebatten in einer Konzeption von Kategorien,
die wenig sinnvoll ist? Und wenn Kategorien Analysewerkzeug
wären: Wie viele solcher Werkzeuge braucht Gesellschaftskritik?
Welche und in welcher Reihenfolge?
Diesen Fragen gehen wir in dieser Staffel nach. In den ersten
drei Folgen wird der Grundstein zum Verständnis des Streits um
Kategorien im Feminismus gelegt. Die erste führt in den Streit
ein, indem ich mein Forschungsvorhaben und -anliegen vorstelle.
In der zweiten werden mithilfe von Blitzlichtern aus der
europäischen Philosophietradition die Bedeutungs- und
Assoziationsräume von Kategorien eröffnet. Die dritte
thematisiert, was es heißt, der Kategorie Geschlecht im Modus des
„forschenden Fragens“ (Deuber-Mankowsky) zu begegnen und warum es
unmöglich sein könnte, die Geschlechterdifferenz zu denken.
Ist der Grundstein gelegt, werden die Streitpunkte anhand von
drei beispielhaften Positionen erarbeitet. Folge vier bespricht
Cornelia Klingers Plädoyer für eine Neukonstruktion der
Kategorien Klasse, Rasse und Geschlecht. Folge fünf geht auf Tove
Soilands marxistisches Kategorienverständnis ein und Folge sechs
vertieft sich in Isabell Loreys queerfeministische Kritik an
Kategorien und Kategorisierungen.
In der letzten Folge werden die Streitpunkte dieser sehr
unterschiedlichen Positionen zu Kategorien im Feminismus auf ihre
jeweiligen Nenner gebracht:
‚Kategorien sind Mittel der Herrschaftsausübung‘ vs.
‚Kategorien sind Mittel der Herrschaftskritik‘‚Kategorien
bezeichnen Gruppen- bzw. personale Identitäten‘ vs. ‚Kategorien
bezeichnen gesellschaftliche Herrschaftsordnungen‘‚Die Kategorien
Klasse, Rasse und Geschlecht bezeichnen drei autonome
Herrschaftsordnungen‘ vs. ‚die Kategorie Klasse hat Priorität
gegenüber den Kategorien Rasse und Geschlecht‘.
Dies ist die erste Staffel des Podcasts „Philosophie und
Feminismus“, in der ich, Ulrike Nack, Doktorandin der Philosophie
an der Universität Hildesheim, ein von apl. Prof. Katrin Wille
und mir gehaltenes Blockseminar zum „Streit um Kategorien im
Feminismus“ allgemein zugänglich und zum Nachhören aufbereite.
Das Seminar fand im August 2023 am Institut für Philosophie der
Universität Hildesheim statt. Ohne die großartige Arbeit von
Katrin Wille, aber auch der Studierenden, die bereit waren, fünf
Tage mit uns in dieses verzwickte Thema einzutauchen, wäre diese
Staffel nicht möglich gewesen. Ihnen allen gilt mein Dank, ebenso
wie Christoph Kiem und Robert Schmidt, die nicht müde wurden
durch ihre Anmerkungen die Folgen zu verbessern, und Momo
Steinert für seine technische Unterstützung!
Ihr habt keinen Zugang zu den besprochenen Texten?
Ihr würdet gern die Transkriptionen der einzelnen Folgen
nachlesen?
Oder Eindrücke, Lob und Kritik teilen?
Dann schreibt mir: philosophieundfeminismus@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommentare (0)