
Konfliktgespräche
Der Talkpodcast des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Podcaster
Episoden

11.03.2025
47 Minuten
Migration and social cohesion are key topics in political
discourse in Germany. While migration is sometimes perceived as a
challenge to social cohesion, it is also presented as a
cornerstone of a diverse and democratic society.
In this epi...

11.02.2025
36 Minuten
Wie funktionieren Theater als Orte der Begegnung in der heutigen
Zeit? Wie kann Theater als Instrument der Konfliktbearbeitung
gedacht werden?
In der heutigen Folge spricht PD Dr. Anna-Lisa
Müller (IKG, Universität Bielefeld) mit der Theate...

16.01.2025
1 Stunde 12 Minuten
In der aktuellen Folge der Konfliktgespräche mit Gerrit
Weitzel und Prof. Dr. Andreas Zick (IKG
Universität Bielefeld) gibt Prof. Dr. Andreas Zick persönliche
Einblicke in seinen wissenschaftlichen Werdegang, blickt auf
prägende Ereignisse de...

15.10.2024
45 Minuten
Öffentliche Plätze sind besondere Orte: Der Georg-Büchner-Platz
in Darmstadt liegt als Freiraum mit Wasserspiel &
Sandkastenanlage zwischen Fußgängerzone & Staatstheater. Er
wird nach dem Einkaufsbummel aufgesucht, vom Theaterbalkon aus
beoba...

17.09.2024
30 Minuten
Attacks on religious institutions such as mosques and other
places identified as Muslim show that anti-Muslim racism is
clearly still a major problem in Germany. Experiences of
exclusion can lead to avoidance behaviour. Young Muslims in
parti...
Über diesen Podcast
In den Konfliktgesprächen greifen wir Beobachtungen und
Erkenntnisse zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten auf. Dabei
geht es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der
politischen Partizipation, der Demokratie und des Friedens: Wie
stabil oder fragil sind Gesellschaften? Wo und wie eskalieren
Konflikte zu Gewalt? Wie entstehen Radikalisierungen? Wie können
Konflikte konstruktiv bearbeitet werden? Wie können Konflikte zu
positiven Veränderungen führen? In verschiedenen Themenreihen
diskutieren wir dazu mit Expert*innen aus unterschiedlichen
Perspektiven. Für mehr spannende Informationen aboniert gerne auch
unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über
Rechtsextremismus reden". In "Behind the Science" gibt es einen
Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des
IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme
Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des
Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt.
Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"Migration, Identities, and Social Cohesion: Insights from research and practice"
"Konfliktgespräche"
Kommentare (0)