
Podcaster

Berlin
Episoden

27.03.2025
22 Minuten
Thema: Nach einem Sicherheitsbruch im Kommnetz
der Konzernzentrale Oren-Ngdolas kommt ein eskalierender Streit
ans Licht, der zeigt, wie es um die Beziehung zwischen Larimar
und Oren-Ngdola steht. Die Regierung Bokuba erhebt Forderungen
gegen...

24.03.2025
18 Minuten
Thema: BMET weitet den Konzernkrieg auf alle
Standorte der Oren-Ngdola weltweit aus. Mit ihren
vollautomatischen Kampfeinheiten und dem schnellen Transport zum
Angriffsziel setzen die Barhomuk den Larimaren erheblich zu und
erobern überall au...

17.03.2025
19 Minuten
Thema: Die bisher auf Svartwend beschränkte
Blaustirnstaubfledermausplage weitet sich auf Valunia aus. Dort
wurden die Tiere in einer unzugänglichen Höhle gefunden und haben
bereits eine große Kolonie gebildet. Valunia beschuldigt nun
Svartwe...

08.03.2025
15 Minuten
Thema: Zwei Wochen, nachdem BMET das zentrale
Warenverteilerdepot Oren-Ngdolas in Bwudurong im Handstreich
erobert hat, setzte der larimarische Multi zum Gegenschlag an -
und unterlag. Die Rückeroberung durch den rechtmäßigen Besitzer
ist ges...

28.02.2025
14 Minuten
Thema: Westrival hat sich entschieden, auf den
Zug Lenvals aufzuspringen und ebenfalls GDS einzusetzen, um die
Varmigophagenpopulation auszudünnen. Welches Gebiet davon
betroffen ist, wie die Ausbringung des Biozids ablaufen soll und
welche A...
Über diesen Podcast
Eine Woche weniger ist ein Podcast aus dem Soleca-Universum von
Christian Rettmann. Alle Informationen (inkl. Personen- und
sonstige Eigennamen) sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit real
existierenden Personen ist rein zufällig. Umfangreiche
Informationen über die Welt von Soleca finden Interessierte unter
https://www.worldanvil.com/w/soleca-chrisdehin. Viermal pro Monat
spricht Emil Astenza aus Orombsur über aktuelle Themen aus den
Nachrichten und ordnet sie für seine Hörer ein. Seine Informationen
bezieht Emil dabei aus verschiedensten Quellen aus seinem
umfangreichen Kontaktnetzwerk. Der Großteil der präsentierten
Information spiegeln Emils persönliche Meinung. Dieser Podcast ist
Teil eines Weltenbauprojekts und spielt vollständig in der Welt von
Soleca. Emil Astenza, lebt in dieser Welt und produziert ein
wöchentlich erscheinendes Format mit Hintergrundinformationen zu
den aus seiner Sicht wichtigsten Ereignissen der jeweiligen Woche.
Sein Fokus liegt auf dem Kontinent Akrajo, auf dem er selbst lebt.
Er spricht aber sporadisch auch über andere Orte seiner Welt. Emil
lebt im 25. Jahrhundert nach der Sammlung - einer Zeit mit einem im
Vergleich zu unserer Erde leicht fortschrittlicheren
Technologielevel. Es beginnt im Jahr 2420 nach der Sammlung der
Tanalkirche. Das ist die Hauptorganisation hinter einer Religion in
deren Zentrum die Göttinnen Tanal und ihre Schwester Dimurr stehen.
Die Tanalkirche oder vielmehr der Schwesternglaube ist in der Welt
von Soleca ähnlich weit verbreitet wie in unserer Welt das
Christentum. Zu Beginn des 25. Jahrhunderts steht die Menschheit
Solecas am Anfang einer Revolution der Arbeitswelt. Mit der
vollständigen Automatisierung ganzer Fabriken geht einher, dass
bald nur noch wenig Arbeit von Menschen erledigt werden muss. Die
größten Konzerne Solecas konkurrieren in ihren jeweiligen Branchen
um Marktanteile und Macht. Dabei machen sie auch vor tatsächlicher
Politik nicht Halt. Mancherorts bilden sich politische Einheiten zu
Konzernen um, woanders übernehmen Konzerne Teile der Staatsgewalt
und überall auf der Welt entstehen geschlossene
Unternehmenskomplexe zum Leben und Arbeiten in der Größe ganzer
Städte, in denen der Staat kaum noch Einfluss hat. Wo Konzerne
ungehindert agieren, leiden in der Regel die Ärmsten und allem
voran die Natur selbst. So kommt es auf der ganzen Welt immer
wieder zu Umweltkatastrophen, für die oft niemand zur Verantwortung
gezogen wird. Emils Podcast deckt immer wieder Hintergründe auch zu
solchen Problemen auf, da er sich hauptsächlich mit Konzernpolitik
beschäftigt. Die Themenwahl ist nicht zufällig. Zu Emils Lebzeiten
sind die Umwälzungen in den Gesellschaften der Menschen weg von
politischen Staatsgebilden hin zu Konzerngesellschaften
allgegenwärtig. Wer im Jahr 2420 über Politik berichten will, kommt
um die großen Konzerne nicht herum. Veröffentlichungsturnus: Aus
irdischer Sicht erscheint Eine Woche weniger unregelmäßig. Das
liegt am sogenannten rahalebischen Kalender, nach dem die meisten
Staaten auf dem Kontinent Akrajo leben. Soleca hat weder eine
Sonne, noch einen Mond. Deshalb mussten sich die Menschen andere
Fixpunkte suchen, um Zeit einzuteilen. Ein Jahr auf Soleca
orientiert sich am Zyklus einer wichtigen Meerespflanze und dauert
392 Tage. Diese sind nach einer antiken Verwaltungsnorm in 14
Monate eingeteilt. Diese Monate haben wiederum je 4 unterschiedlich
lange Wochen. Emil veröffentlicht jede neue Folge am letzten Tag
einer Woche - also nach 3, 8, 9 und dann 6-11 Tagen (je nach
Monat). Immersion: Damit der Podcast möglichst authentisch wirkt,
verzichte ich auf der Audiospur auf Metainformationen zum
Soleca-Universum. Der Einstieg könnte euch deshalb schwer fallen.
Das Ziel ist, euch als Zuhörer zum Teil der Welt von Soleca zu
machen. Eure Fragen werden auf der oben genannten Website bzw. auf
Discord (https://discord.gg/zVWX8wP2AQ) beantwortet.
Abonnenten

Berlin
Lade Daten...
"Wenn zwei sich streiten"
"Eine Woche weniger"
Kommentare (0)