Berlin - Solidarisch gegen Hass

Berlin - Solidarisch gegen Hass

Episoden

"Wer spricht für die Betroffenen?" Fatma Keser über Gewalt im Namen der Ehre und selektiven Feminismus
12.03.2025
43 Minuten
In dieser Folge des Podcast "Berlin - Solidarisch gegen Hass" spricht Michaela Bechtel-Hirsh mit Fatma Keser über ein Thema, das oft übersehen oder tabuisiert wird: Gewalt im Namen der Ehre. Fatma Keser ist u.a. Aktivistin, Feministin, Publiz...
"Begegnungen statt Vorurteile: Wie Israelis an deutschen Unis den Dialog fördern." Ein Gespräch mit Berliner Aktivist*innen von Civilwatch against Antisemitism.
20.12.2024
24 Minuten
In dieser Folge trifft Michaela Bechtel-Hirsh die Aktivist*innen Sarah, Hagar und Shay von "Civilwatch against Antisemitism" an der Humboldt-Universität Berlin. Sie erzählen von ihrem aktuellen Projekt „I’m from Israel, ask me anything“, das...
“Wo, woher, wohin?” Eine deutsch-israelische Erkundung mit dem Berliner Jarock Ensemble
05.06.2024
45 Minuten
Das israelisch-deutsche Jarock Ensemble aus Berlin übersetzt und vertont Werke israelischer Dichter*innen mit deutschen Wurzeln, welche israelische Literatur maßgeblich prägten, aber hierzulande kaum bekannt sind: Jehuda Amichai, Lea Goldberg, Dan Pa...
TIKKUN: Wie gelingt Antisemitismusprävention durch Wertebildung?
29.03.2024
33 Minuten
Wie kann Antisemitismusprävention durch Wertebildung gelingen? Carl Chung und Anastassija Kononowa vom Berliner Modellprojekt „Tikkun“ stellen ihren Ansatz und ihre Arbeit mit Schülern:innen zwischen 14 und 18 Jahren vor.  Dem Projekt „Tik...
Tipps zum Umgang mit Diskussionen im Netz
31.12.2023
9 Minuten
Wenn wir im Netz Diskussionen miterleben, können uns einige Meinungen ziemlich wütend machen, was meist persönliche Angriffe zur Folge hat. Dabei können wir auch konstruktive Diskussionen führen, indem wir gewaltfrei kommunizieren und Empathie...

Über diesen Podcast

Wir sind Berlinerinnen und Berliner. Wir sind vielfältig – und eine Gemeinschaft. "Wir verteidigen unsere gemeinsamen Grundwerte als bürgerschaftliche Solidargemeinschaft. Denn wer antisemitische, rassistische oder andere chauvinistische Vorurteile in Gewalt- oder sonstige Straftaten umsetzt, greift damit in der Tat die Menschenwürde und uns alle an. Daher stellen wir uns einig solchen Angriffen auf Menschenwürde, Recht und Freiheit entgegen." Dieses Zitat aus dem Fundament der Kampagne, der "Berliner Erklärung bürgerschaftlichen Solidarität", beschreibt gut, worum es uns geht. Wir möchten in unserem Podcast Menschen aus allen Bereichen der Berliner Zivilgesellschaft zu Wort kommen lassen - zu aktuellen Geschehnissen, zu Erfahrungen, als Betroffener oder auch als Sprecher für eine gesellschaftlich relevante Gruppe.

Kommentare (0)

Abonnenten

""Wer spricht für die Betroffenen?" Fatma Keser über Gewalt im Namen der Ehre und selektiven Feminismus"
"Berlin - Solidarisch gegen Hass"