
Podcaster
Episoden

04.04.2025
54 Minuten
Nach dem Tod sollten die Bankwerte des Verstorbenen auch "gefunden"
werden. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Sind die Schätze
entdeckt, würde der Erbe gerne möglichst rasch darauf zugreifen.
Dabei begibt er sich mitunter auf gefährliches Terrain...

21.03.2025
56 Minuten
In dieser Folge werden ausserdem wesentliche pflichtteilsrechtliche
Fragen im Zusammenhang mit dem Vorausvermächtnis besprochen.

07.03.2025
47 Minuten
Ein zentrales Rechtsinstitut mit ungeahnten Tücken wird in dieser
Folge beleuchtet.

21.02.2025
56 Minuten
Weitere Fragen und Antworten zu dieser entscheidenden
Verfahrenshandlung.

07.02.2025
55 Minuten
Das Erbrecht fällt einem zu. Man muss es aber auch annehmen. Doch
selbst dabei ist Vorsicht geboten.
Über diesen Podcast
Der Tod bringt Trauer. Manche macht er reich. Wer wieviel vom
Vermögen des Verstorbenen erhält, bestimmen die Regeln des
Erbrechts. Sie wurden zwar im Jahre 2015 neu gefasst, doch wurde
die Hoffnung auf ein für den Interessierten verständliches Recht in
einer modernen Sprache enttäuscht. Beschäftigt man sich mit den
Bestimmungen genauer, entpuppen sie sich häufig als rätselhaft,
jedenfalls aber voll von Überraschungen, Lücken und Tücken. Ihnen
nachzuspüren, lohnt sich zumindest für jene, die darauf hoffen,
durch eine Erbschaft ihre Lebensverhältnisse spürbar zu verändern.
Christian Rabl gehört zu den führenden Experten auf dem Gebiet des
Erbrechts. Er ist Universitätsprofessor für Zivilrecht an der
Universität Wien und als Rechtsanwalt tätig. Sein Gesprächspartner
ist Andreas Tschugguel, öffentlicher Notar in Wien, der nicht nur
die Perspektive des im Erbrecht bedeutsamen Notariats, sondern auch
seine eigene hervorragende wissenschaftliche Expertise in die
Diskussion einbringt.
Abonnenten
"#16 Die Bank im Verlassenschaftsverfahren"
"MOUNT ERBRECHT (Staffel 01)"
Kommentare (0)