
Podcaster
Episoden

14.03.2025
44 Minuten
Wie passt Demokratie zum Neoliberalismus? Wie spinnen
Superreiche in Österreich ihre Netzwerke? Welchen (neoliberalen)
Bias haben österreichische Tageszeitungen und warum?
Diese Episode folgt den Spuren der „Tyrannei der Mehrheit“,
vermeint...

13.01.2025
49 Minuten
FPÖ, ÖVP, IV, WKO, Agenda Austria und ihre
Bürokratiekritik – mit Neoliberalen und Rechtsextremen ist kein
Staat zu machen: Der argentinische Präsident Javier
Milei lässt die Kettensägen anwerfen und sorgt für einen
Kahlschlag im Staatsappara...

19.11.2024
29 Minuten
Sie predigt Freiheit und Eigenverantwortung, präsentiert sich als
unabhängig von Staat, Parteien, Kammern oder Interessenverbänden
und hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem einflussreichen
Akteur im wirtschafts- und sozialpolitischen Diskur...

28.10.2024
21 Minuten
Die erste Episode von „Hinter der Fassade“ trifft mitten ins
Blaue: Warum es nie eine Brandmauer gegen die FPÖ geben konnte,
weshalb der eigentliche Gewinner der Nationalratswahl 2024 Jörg
Haider heißt und wie das Ergebnis zu einem Österreich p...

25.10.2024
2 Minuten
Was ist hier schon wieder los? Arme werden drangsaliert, Armut
relativiert, Arbeitslose schikaniert, das AMS-Budget gekürzt,
soziale Ungleichheit kleingeredet, Reichensteuern wegerklärt, das
Pensionssystem schlechtgeredet, das Gesundheitssystem...
Über diesen Podcast
Der Rechtspopulismus marschiert Hand in Hand mit dem
Neoliberalismus durch das Land. Hinter den Fassaden von
Kulturkämpfen, Standortwettbewerb und Deregulierung arbeiten
Wirtschaftslobbys zielgerichtet an der Aushöhlung des Sozialstaats
und demokratischer Grundfesten. Dieser Podcast beleuchtet die
Schnittmengen von Rechtspopulismus und Neoliberalismus: Warum
begünstigen sie einander? Welche Rolle spielen die Idee des „freien
Markts“ und die Forderung „mehr privat, weniger Staat“? Wie passt
der Wunsch nach einem möglichst schwachen Staat zu der Vorstellung
eines starken Nationalstaats? Und welche Mogelpackungen stecken
hinter Begriffen wie „Deregulierung“, „Bürokratieabbau“ und „Gold
Plating“? Wer sind die wichtigsten Akteurinnen und Akteure, und was
sind ihre Motive? „Hinter der Fassade“ beantwortet die Frage,
weshalb demagogische Narrative so oft die öffentliche Debatte
dominieren, während faktenbasierte Analysen kaum Gehör finden. Der
Host zeigt, wie drängende soziale Probleme – von Armut und
Arbeitslosigkeit bis hin zur Migration – nicht gelöst, sondern
instrumentalisiert werden, und wie Denkfabriken unter dem
Deckmantel wissenschaftlicher Objektivität mit unverhohlenem
Lobbyismus dazu beitragen. Mit zahlreichen Beispielen und Zitaten,
eingebettet in einen historischen Kontext, liefert „Hinter der
Fassade“ eine kompakte und unterhaltsame Analyse der
österreichischen Politikarena. Michael Mazohl konzipierte und
entwickelte Kampagnen für die Arbeiterkammer, den ÖGB,
Gewerkschaften und weitere Institutionen und war drei Jahre
Chefredakteur des Magazins „Arbeit & Wirtschaft“. Gemeinsam mit
der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl veröffentlichte er im
November 2022 das Buch „Klassenkampf von oben“ im ÖGB-Verlag; 2024
erscheint eine erweiterte zweite Auflage.
Abonnenten

"#04 Störfaktor Demokratie – der freie Markt, Eliten und Medien"
"Hinter der Fassade"
15
15
00:00
00:00
"#04 Störfaktor Demokratie – der freie Markt, Eliten und Medien"
"Hinter der Fassade"
Kommentare (0)