
Podcaster
Episoden

05.12.2024
Autorinnen: Ovine Gottschalk und Lucia Zugel
Inwieweit können Religionen in einer pluralistischen Welt
harmonisch zusammenleben?
Dieser und weiteren Fragen widmet sich unsere Podcast-Folge.
Hierbei befasst sie sich mit dem Zweiten Vatikan...

05.12.2024
Autorinnen: Christina Andres & Annkatrin Ott
Der Podcast thematisiert die Bedeutung des Zweiten Vatikanums,
das zwischen 1962 und 1965 stattfand und als eines der
wichtigsten Ereignisse der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert
gilt. Unter...

05.12.2024
Autorinnen: Renée V. und Chiara J.
In unserem Podcast nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise
in die Geschichte des Konzils von Trient. Warum war dieses Konzil
für die katholische Kirche so entscheidend, und welche Folgen
hatte die Ref...

05.12.2024
Autoren: Ben Hufnagel und Thomas Erb
In dieser Folge von „Konzilien im Ohr“ werfen wir einen Blick auf
das Konstanzer Konzil und seine Bedeutung für Kirche und
Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht Jan Hus, dessen Verurteilung
nicht nur die da...

05.12.2024
Autor:innen: Ulrike Meister und Klaus Altenbach
Im 4. Jahrhundert herrschten unterschiedliche Auffassungen vom
Verhältnis Jesu Christi zu Gott Vater. Die Arianer, Anhänger des
Presbyters Arius aus Alexandrien, sahen Jesus Christus als
Gesch...
Über diesen Podcast
„Konzilien im Ohr“ ist ein Podcastprojekt, das in Zusammenarbeit
der Katholisch-Theologischen und der Evangelisch-Theologischen
Fakultät entstanden ist. Studierende beider Konfessionen haben
sich gemeinsam Gedanken zu den sogenannten Ökumenischen Konzilien
gemacht, die auch als „Brennpunkte der Kirchengeschichte“
bezeichnet werden.
Sicherlich fangen jetzt die Ersten schon an zu gähnen, denn die
Ökumenischen Konzilien haben eher den Ruf als langweilige
Veranstaltungen, bei denen ein exklusiver Kreis von Fachleuten
Fragen diskutierte, die für den Durchschnittsmenschen
uninteressant waren. Doch ist diese Einschätzung wirklich
gerechtfertigt? Sind die Konzilien nicht eben doch Brennpunkte
der Kirchengeschichte, in denen Entwicklungen kulminierten,
Konfliktlösungen versucht und tiefgreifende Weichenstellungen
herbeigeführt wurden? Tyrannische Kaiser, machtbewusste Päpste,
aufmüpfige Bischöfe – sie alle haben in der Konziliengeschichte
ihre Spuren hinterlassen. Diesen Konflikten, Personen und
Entwicklungen sind wir in den unterschiedlichen Folgen
nachgegangen.
Herausgekommen ist ein spannender und abwechslungsreicher
Spaziergang durch die Kirchengeschichte, vom ersten Ökumenischen
Konzil 325 in Nizäa bis zum vorerst letzten, dem 2. Vatikanischen
Konzil (1962–1965), das freilich nur von der katholischen Kirche
als solches anerkannt wird. Es gibt viel zu entdecken und
erstaunlich oft sind die Konzilien und vor allem die damals
beteiligten Menschen einem näher als man denkt.
Die Erstellung der Podcasts wurde betreut von Manuel Krumbiegel
und Benedict Totsche. Das Projekt ist Teil von 1+1>2 |
Theologie konfessionell-kooperativ.
Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"Wenn eine Kluft zwischen Religionen überwunden wird – Das Konzil der Neuzeit (Vaticanum II)"
"Konzilien im Ohr"
Kommentare (0)