Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Die Beiträge zur Sendung

Episoden

Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion
1 Stunde 15 Minuten
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Oliver Hidalgo Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Verschwörungsmythen haben große Strahlkraft – wie Religionen auch. Was diese beiden gemeinsam haben, was sie unterscheidet und welche Probl...
Gesellschaftsordnung unter Druck - Die neue Rolle von Religion in Deutschland
60 Minuten
Ein Vortrag der Soziologin Annette Schnabel Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Immer weniger Menschen in Deutschland wollen Teil einer Glaubensgemeinschaft sein. Religiosität verschwindet deswegen aber nicht, sagt die Soziologin A...
Im Jugendclub mit Beate Zschäpe - Was Jugendarbeit kann und was nicht
59 Minuten
Ein Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan Moderation: Katja Weber ********** Warum wenden sich junge Menschen rechtsextremen Szenen zu? Was kann Jugend- und Bildungsarbeit leisten? Die Erziehungswissenschaftlerin Heike Rad...
Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung
56 Minuten
Vorträge von: Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, Fernuniversität Hagen, Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Tübingen, Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal. Moderation:...
Demokratie und Debattenkultur - Von der Angst, seine Meinung zu sagen
44 Minuten
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Richard Traunmüller Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können, sagt der Politikwissenschaftler Richard Trau...

Über diesen Podcast

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
15
15
00:00
00:00
"Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion"
"Hörsaal - Deutschlandfunk Nova"