
Podcaster
Episoden

10.04.2025
54 Minuten
Jeden Monat stirbt irgendwo auf der Welt eine Sprache. Bis Ende des
21. Jahrhunderts könnte die Hälfte aller Sprachen verschwunden
sein. Wir zeigen die Gründe für dieses massive Sprachensterben auf
und suchen mit Sprachwissenschaftler Stefan Schnell...

03.04.2025
55 Minuten
Ein neu erschienenes Nachschlagewerk versammelt und erklärt rund
50'000 verschiedene Orts- und Flurnamen aus dem Oberwallis. Über 25
Jahre Arbeit stecken darin. Wir stellen das neue Standardwerk vor,
zusammen mit Projektleiter Prof. Iwar Werlen. Was...

27.03.2025
55 Minuten
Was klingt wie ein Kinderlied, ist korrekte Mundart, die sich nicht
wortwörtlich ins Hochdeutsche übersetzen lässt. Und ein Beispiel
für den kreativen Satzbau im Schweizerdeutschen. «gang go», «la la»
und Co. sind ursprünglich keine verdoppelten Verb...

20.03.2025
55 Minuten
Die Verben würzen sprachliche Sätze. Und natürlich beschäftigen sie
auch Schweizerdeutsch-Sprechende, wie die viele Mundartfragen dazu
zeigen. Ohne Verb ist ein Satz unvollständig. Verben wie
zipöuderle, schmötzge, torgge und gang goge luege geben ab...

13.03.2025
54 Minuten
«Schnitzelbängg» sind Zeitdokumente. Sie kommentieren auf ihre Art
das Zeitgeschehen und dessen Akteure. Mit der Zeit aber werden die
Umstände einer Pointe vergessen. Eine grossangelegte Archivarbeit
des Schnitzelbank-Comité Basel und des Historikers...
Über diesen Podcast
«Dini Mundart – Schnabelweid» ist die Sendung für alle, die Mundart
lieben. Wir bringen die Mundartvielfalt der deutschen Schweiz zum
Klingen. Lesungen von MundartautorInnen, Lieder von
MundartsängerInnen, Geschichten und Beiträge zur Mundartkultur von
Freiburg bis ins St.Galler Rheintal und von Schaffhausen bis zu den
Walsern.
Abonnenten

Zürich

"Das grösste Sprachensterben der Geschichte - Gründe und Lösungen"
"Dini Mundart - Schnabelweid"
15
15
00:00
00:00
"Das grösste Sprachensterben der Geschichte - Gründe und Lösungen"
"Dini Mundart - Schnabelweid"
Kommentare (0)