Wissenschaftsradio auf Radio Radieschen

Wissenschaftsradio auf Radio Radieschen

Wissenschaft einfach erklärt

Episoden

Wissenschaftsradio: Künstliche Intelligenz und Diskriminierung
29 Minuten
In diesem Wissenschaftsradio diskutieren Redakteurin Hannah Jutz, Wissenschaftler*in Katharina Klappheck und Medienforscherin Eugenia Stamboliev die gesellschaftlichen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Wir beleuchten die Diskriminierung...
Wissenschaftsradio: Was bringen Bürgerräte?
35 Minuten
Bei Bürgerräten diskutieren zufällig ausgewählte Menschen über Klimaschutz, das Asylsystem oder die Schule der Zukunft. Zum Schluss einigen sich die Bürger:innen auf Empfehlungen an die Politik. Bürgerräte sollen gegen Politik-Verdrossenhei...
Wissenschaftsradio: Die Schwammstadt
47 Minuten
Schwammstädte sollen die Lösung für zwei Probleme sein: Die zunehmende Verbauung führt zur Entstehung von sog. Hitzeinseln, die in der Nacht nicht mehr abkühlen. Zusätzlich ist die Kanalisation nicht auf die durch die Klimakrise verursachten...
Wissenschaftsradio: Stör-Zucht auf der Donauinsel
34 Minuten
Störe sind 200 Millionen Jahre alt - und vom Aussterben bedroht. Bis 2030 wollen Thomas Friedrich von der BOKU und sein Team über 1.5 Millionen Fische nachzüchten und in die Donau entlassen. Wir besuchen ihn in der Stör-Aufzuchtstation auf der...
Wissenschaftsradio: Top ausgebildet - im "falschen" Job
34 Minuten
"Wir brauchen mehr qualifizierte Zuwanderung!" Das fordern Politiker:innen und Unternehmen regelmäßig. Nur: Oft können Migrant:innen in Österreich nicht die Jobs annehmen, für die sie in ihrer Heimat ausgebildet worden sind. Uni-Absolvent:innen...

Über diesen Podcast

In der Sendung „Wissenschaftsradio“ wird die Welt der Forschung ergründet. WissenschaftlerInnen geben im Studiogespräch Einblicke in ihre jüngsten Ergebnisse und erklären Hintergründe und Zusammenhänge. Von Forschungen im Bereich des Klimawandels, über Software-Projekte mit Firmen im Silicon Valley, bis zu Erkenntnissen, was das männliche Sexualhormon Testosteron mit der Depression zu tun hat – das alles hört ihr im „Wissenschaftsradio“.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: