
Podcaster
Episoden

27.03.2025
46 Minuten
In der 74. Folge spreche ich mit Monika Haschky. Sie ist
Yogalehrerin und Atemtrainerin und spricht mit mir über die
Wichtigkeit des richtigen Atmens und darüber wie der Atem mit
Stimmung und körperlicher Belastbarkeit zusammenhängt.
Außerd...

06.03.2025
26 Minuten
In der heutigen Folge spreche ich nocheinmal mit Frau B darüber
wie es ist mit einer paranoiden Schizophrenie (gut) zu leben,
warum Scham eine Zeit lang eine große Rolle gespielt hat und
inwiefern Trialoge für sie hilfreich waren.
Falls Si...

27.02.2025
31 Minuten
In der heutigen Folge spreche ich mit Frau B darüber wie es ist
mit einer paranoiden Schizophrenie (gut) zu leben, warum Scham
eine Zeit lang eine große Rolle gespielt hat und inwiefern
Trialoge für sie hilfreich waren. Da die Aufnahme sehr lan...

22.12.2024
2 Minuten
In der letzten Adventsonntags-Bonusfolge wird uns von einem
Clubbesucher ein tolles Gedicht über die Weihnachtsfrau
vorgelesen. Frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

15.12.2024
8 Minuten
In der dritten von 4 Adventfolgen in diesem Jahr spreche ich mit
meiner Kollegin Julia darüber wie man sich auf die Feiertage gut
vorbereiten kann.
Zu den Krisentelefonnummern kommen Sie hier:
https://www.psz.co.at/schnelle-hilfe...
Über diesen Podcast
Der Podcast richtet sich an alle Menschen die sich für psychische
Gesundheit und Erkrankung interessieren. Wie der Titel schon sagt,
gibt es nicht nur den einen Weg zum psychischen Wohlbefinden. Jeden
Monat gibt es eine neue Folge, in der ein Expert*innen-Interview
geführt wird. Expert*innen können sowohl Betroffene und Angehörige
als auch Fachleute wie Psychiater*innen, Sozialarbeiter*innen und
Therapeut*innen sein. In den Gesprächen werden Themen rund um
Depressionen, Burnout, Ängste, Sucht, Trauma, Suizidalität...
besprochen. Dabei sollen möglichst keine Fachbegriffe verwendet
werden, sodass auch jemand, der sich noch nie mit den Themen
befasst hat, dem Gespräch folgen kann. Die Informationen im Podcast
sind persönliche Erfahrungen von einzelnen Personen und sollen Sie
dazu anregen Ihren eigenen Weg zu finden. Sie ersetzen aber
keinesfalls Gespräche mit Fachärzt*innen, Sozialarbeiter*innen oder
Therapeut*innen.

"Was hat der Atem mit unserem Wohlbefinden zu tun?"
"Wege zur psychischen Gesundheit"
15
15
00:00
00:00
"Was hat der Atem mit unserem Wohlbefinden zu tun?"
"Wege zur psychischen Gesundheit"
Kommentare (0)