
Podcaster
Episoden

17.04.2025
14 Minuten
In der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative
aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese
Diskurse analysiert. Wie kann eine Verständigung funktionieren?
Eine Übersicht über die Arbeit unseres Gesprächspartners H...

10.04.2025
22 Minuten
Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person
verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen —
was nach Science-Fiction klingt, macht KI möglich. Zumindest in
einer virtuellen Realität.
Die Studie „Ethik, Recht und Siche...

03.04.2025
20 Minuten
Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus
geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs
besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center
daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüs...

27.03.2025
36 Minuten
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung
soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere
Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden.
Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft,
MaxPlanckFor...

20.03.2025
21 Minuten
Sicherheitslücken in Computerprogrammen sind riskant. Mit Fuzzing
sollen sie entdeckt werden, bevor sie Schaden anrichten können.
Doch die Methode ist aufwendig — bis jetzt. Prof. Andreas Zeller
vom CISPA in Saarbrücken will das ändern.
Prof. Andr...
Über diesen Podcast
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der
deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten
Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir
schauen ihnen über die Schulter.
Abonnenten
"Wie wir über die Umwelt sprechen"
"Forschungsquartett"
Kommentare (0)