
Podcaster
Episoden

26.03.2025
45 Minuten
In dieser Episode geht es um das Vorhaben, CO2 in tiefliegenden
Gesteinsschichten zu speichern. Dazu muss es zunächst in
industriellen Prozessen abgeschieden und zu den Speicherstätten
transportiert werden. Und im Vorfeld müssen bereits die
e...

18.02.2025
47 Minuten
In dieser Folge widmen wir uns der Frage, wie ein
Wirtschaftssystem aussehen kann, das auf Kohlenstoff basiert,
aber ohne Emissionen funktioniert. Christoph Zeiss, Senior
Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am
Wupper...

28.01.2025
45 Minuten
Der Verkehrssektor stellt den deutschen Klimaschutz vor große
Herausforderungen. Kann On-Demand-Ridepooling – eine Art Mischung
aus Taxi und Bus – dazu beitragen, Emissionen zu senken? In
dieser Folge spricht Thorsten Möginger, Bereichsleiter N...

07.01.2025
51 Minuten
Die Diskussionen über Ernährung können schnell emotional werden.
Kein Wunder, schließlich ist Essen Teil des Alltags und oft eng
mit der Identität verknüpft. In dieser Folge widmet sich Jonas
Zerweck gemeinsam mit seinen Gästen einem besonders...

17.12.2024
50 Minuten
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen Rückblick
auf ein Jahr voller Herausforderungen, Fortschritte und
Rückschläge. In dieser Episode spricht Manfred Fischedick,
Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal...
Über diesen Podcast
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was
bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem
europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf
diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten
aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast
„Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird
es regelmäßig spannende Themenreihen rund um
Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige
Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe
„Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal
Institut neue digitale Wege innerhalb der
Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast
„Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer
klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es
drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen
und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel
dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im
Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit
Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern,
Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft,
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!
Abonnenten

Mainz
Lade Daten...

15
15
00:00
00:00
"#64: Wie nützlich und gefährlich ist CO2-Speicherung im Boden, Gabriela von Goerne und Peter Viebahn?"
"Zukunftswissen.fm"
Kommentare (0)