Denkmalzeit

Denkmalzeit

Der Podcast des BLDAM
Podcaster

Episoden

066 Pollen – Winzlinge als Helfer der Archäologie
04.04.2025
21 Minuten
Etwa 80 Jahre lang galt der „Firbas“ als Standardwerk zur Vegetationsgeschichte. Franz Firbas (1902-1964), Biologieprofessor in Göttingen sowie zwischenzeitlich Stuttgart-Hohenheim und Straßburg, fasste die Erkenntnisse der bereits im frühen...
065 Vom Angraben, von Pegelverläufen und von Eicheln in Butterbrottüten
22.03.2025
49 Minuten
Auch in diesem Jahr präsentierte die Brandenburgische Landesarchäologie spannende Ergebnisse aus dem Vorjahr. Wir haben uns unter die 200 Besucher:innen gemischt, den Vorträgen gelauscht, anregende Gespräche in der Kaffeeschlange geführt und...
064 Wenn der Wind weht
08.03.2025
22 Minuten
Was haben Schlösser, Gärten oder Grabhügel und Windkraftanlagen gemeinsam? Sie sind alle Denkmale des Landes Brandenburg. Ende 2023 wurden zwei Windkraftanlagen unter Denkmalschutz gestellt und als technische Denkmale und Zeugnisse des beginnen...
063 Frankfurt (Oder) – Über die Grenze hinaus
10.02.2025
36 Minuten
Von der Oderstadt und dem Oberbürgermeister Die DENKMALZEIT ist fast bis an die polnische Grenze. Im in den letzten Jahren sanierten Rathaus von Frankfurt an der Oder spricht der brandenburgische Landeskonservator, Prof. Dr. Thomas Drachenb...
062 Baugebundene Kunst der DDR – Gespräch mir Rainer Krauß
22.01.2025
31 Minuten
Baugebundene Kunst der DDR rückt, wie viele Themen der jüngeren Kunst- und Architekturgeschichte, in den letzten Jahre verstärkt ins Interesse der Denkmalpflege. Das BLDAM widmete sich dem Thema mit einem umfangreichen Erfassungsprojekt, das in...

Über diesen Podcast

Interessantes und Wissenswertes rund um die Denkmalpflege gibt es im Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums zu hören! Denkmale begegnen uns überall - ob in Form von Gebäuden, Gärten, technischen Anlagen oder als archäologische Fundplätze, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob im täglichen Leben oder auf Reisen. Das Land Brandenburg ist reich an Denkmalen. Als Zeugnisse vergangener Zeiten sind sie wichtig für unsere kulturelle europäische Identität. Jedes hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen. Doch was sind überhaupt Denkmale? Wozu brauchen wir sie? Hier gibt es Antworten und vieles mehr.

Kommentare (0)

Abonnenten

"066 Pollen – Winzlinge als Helfer der Archäologie"
"Denkmalzeit"