Podcast-Tipps der Redaktion Tipps und Empfehlungen unserer Redaktion für Podcasts aus unserem Verzeichnis

Der Rest ist Geschichte

Der Rest ist Geschichte

Der Podcast 'Der Rest ist Geschichte' verbindet aktuelle Fragen mit historischen Hintergründen und beleuchtet Ereignisse, die unsere Welt geprägt haben. Mit spannenden Themen wie der Geschichte der Kurden, den politischen Konflikten auf dem Balkan oder der Frage nach Grönlands Unabhängigkeit vermittelt er fundiertes Wissen und stellt Zusammenhänge her, die oft übersehen werden. Geschichte ist nicht nur Vergangenheit: unbedingt reinhören!
Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung

Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung

Der Podcast 'Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung' des SWR beleuchtet das Wirken des polarisierenden Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer. Es lohnt sich, ihn zu hören, weil er sowohl Palmers politische Erfolge, wie seine pragmatische Herangehensweise in der Corona-Krise, als auch seine kontroversen Aussagen und Provokationen, die regelmäßig für öffentliche Diskussionen sorgen, thematisiert. Wie viel Kontroverse kann eine Karriere aushalten?
True Criminology

True Criminology

True Crime? Dieser Podcast kann mehr. In 'True Criminology' gibt's wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Welt der Kriminalität. Statt reißerischer Einzelfälle erfährst du hier, warum bestimmte Verbrechen passieren und welche Mythen unsere Wahrnehmung verzerren. Von Angsträumen über Messerkriminalität bis hin zu Jugenddelinquenz – Ein Muss für alle, die sich für die Hintergründe von Kriminalität interessieren.
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander

Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander

Im Podcast 'Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander' stehen die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands im Mittelpunkt. Die beiden diskutieren aktuelle politische Entscheidungen, beleuchten die Hintergründe und stellen die Akteure vor, die maßgeblich die politische Landschaft prägen. Durch ihre kritische und umfassende Berichterstattung bietet der Podcast tiefgehende Einblicke für alle, die das politische Geschehen in Deutschland und Europa besser verstehen möchten.
Der Politikpodcast

Der Politikpodcast

Der 'Politikpodcast' des Deutschlandfunks bietet regelmäßig fundierte Analysen und Hintergrundberichte zu aktuellen politischen Themen, sowohl aus Deutschland als auch international. In jeder Episode berichten Journalisten aus dem Hauptstadtstudio. Der Podcast beleuchtet unter anderem die Bundespolitik, die Strategien der Parteien, Wahlkämpfe sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Diskussionen.
Politik mit Anne Will

Politik mit Anne Will

In dem Podcast 'Politik mit Anne Will' dreht sich jeden Donnerstag um 12 Uhr alles rund um das Thema Politik. Journalistin Anne Will bespricht politische, aktuelle Themen gemeinsam mit spannenden Gästen wie Olaf Scholz, Angela Merkel oder Robert Habeck.
Was tun?

Was tun?

Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?"
PSYCHO & DOC

PSYCHO & DOC

'Psycho & Doc' von Ricarda und Felix ist ein unterhaltsamer und informativer Psychologie-Podcast, der Medizin und Psychologie auf humorvolle Weise vereint. Eine Psychologin und ein Arzt, behandeln spannende Themen von Charakteranalysen bekannter Filme bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen. Mit 131 Folgen bietet der Podcast wissenschaftlich fundierte Inhalte, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch gutes Entertainment bieten.
Who Killed Tupper - Aufstieg und Fall einer Dose

Who Killed Tupper - Aufstieg und Fall einer Dose

Der Podcast 'Who Killed Tupper' bietet eine spannende Mischung aus True Crime, schwarzem Humor und Wirtschaftskrimi. Der Untergang der Tupperware wird als unterhaltsames Hörspiel aufrollt. Friedrich Liechtenstein führt als skurriler Kommissar durch eine Geschichte. Mit fesselnder Dolby-Atmos-Inszenierung und originellen Charakteren ist dieser Podcast ein einzigartiges Erlebnis für alle, die ungewöhnliche Geschichten lieben.
PLOT HOUSE

PLOT HOUSE

Promi-Podcast trifft Story-Podcast. PLOT HOUSE entführt die Hörer in eine Welt voller Geschichten, die Leben, Tod und alles dazwischen umfassen. Lottie erzählt dabei in Solo-Folgen oder im Gespräch mit Gästen von True-Crime-Fällen, mysteriösen Ereignissen, Survival-Abenteuern und inspirierenden Biografien. Jede Episode soll spannende und emotionale Einblicke bieten.
Allein unter Sachsen: Mein Umzug aufs Dorf

Allein unter Sachsen: Mein Umzug aufs Dorf

'Allein unter Sachsen: Mein Umzug aufs Dorf' handelt von der Journalistin Johanna Weinhold und ihrer Familie, die aus Leipzig ins Erzgebirge ziehen. Es ist ein Podcast voller kultureller und politischer Kontraste. Dabei werden zentrale Fragen unserer Zeit beleuchtet: die Gräben zwischen Stadt und Land, der Umgang mit Vorurteilen sowie die unterschiedlichen politischen Realitäten. Die ersten zwei Episoden sind frei, die weiteren gibt es bei RND.
Wintersport - der Podcast der Sportschau

Wintersport - der Podcast der Sportschau

'Wintersport – der Podcast der Sportschau' bietet spannende Einblicke in die Welt des Wintersports, von Biathlon bis Skispringen. Moderatorin Julia Kleine verbindet aktuelle Themen rund um Weltcups und Meisterschaften mit überraschenden und unterhaltsamen Anekdoten aus dem Leben der Sportler. Gerade jetzt, mitten in der Wintersportsaison, ist der Podcast eine perfekte Ergänzung für Fans, die sich sportliche Höchstleistungen freuen.
Teurer Fahren

Teurer Fahren

Der Podcast 'Teurer Fahren' ist die Fortsetzung des vielfach ausgezeichneten Podcasts 'Teurer Wohnen' von detektor.fm. Diesmal geht es um die 30-jährige Geschichte der Deutschen Bahn und warum das Schienennetz heute in einem so maroden Zustand ist. Mit persönlichen Interviews von Lokführern, Verkehrsplanern, Bahnchefs und Politikern sowie packenden Recherchen vermittelt der Podcast den Kern des Problems: die Fehlentscheidungen der Vergangenheit.
Kampf der Unternehmen

Kampf der Unternehmen

Der Podcast 'Kampf der Unternehmen' beleuchtet in den Weihnachtsepisoden, wie große und kleine Firmen das Fest der Liebe zum lukrativen Geschäft machen. Mit spannenden Einblicken in Traditionen wie die deutsche Weihnachtsgurke und das Prädikat 'Made in Germany' zeigt er, wie Produkte zu Kassenschlagern werden. Die Folgen sind ideal für alle, die hinter die Kulissen des Weihnachtskommerzes blicken möchten.
Looking for Freedom - Eine Reise in die radikalisierte Freiheit

Looking for Freedom - Eine Reise in die radikalisierte Freiheit

Von Elon Musk bis Querdenken – in den letzten Jahren hat sich eine Denkströmung den Begriff „Freiheit‟ angeeignet, die immer mehr an Einfluss gewinnt, auch in Deutschland: libertärer Autoritarismus oder Rechtslibertarismus. Dort bedeutet Freiheit vor allem Freiheit des Geldes – und für die, die sich durchsetzen können. Tessniem Kadiri und Steffen Greiner nehmen euch mit in die Welt von Mikrostaaten auf hoher See, Reichsbürgern in Bunkern und Finfluencern in Dubai.
Logo
"Der Rest ist..."
"Der Rest ist Geschichte"
15
15
00:00
00:00
"Der Rest ist..."
"Der Rest ist Geschichte"