Hessen schafft Wissen

Hessen schafft Wissen

Episoden

#155: Künstliche Dummheit und moralische Intelligenz – Prof. Dr. Olga Moskatova über Medientheorie
56 Minuten
Trotz der vielen Mythen, die in Science Fiction Filmen über künstliche Intelligenz verbreitet werden, entspricht die Realität der heutigen KI weder dem Bild einer neutralen Instanz noch einer superintelligenten Entität, noch einem allwissenden...
#154: Macht und Ethik im Theater – Prof. Dr. Thomas Schmidt über Theater- und Orchestermanagement
1 Stunde 2 Minuten
Mehr als die Hälfte der Künstlerinnen und Künstler an deutschsprachigen Theatern haben verbale Übergriffe oder psychische Bedrohungen erlebt. Überstunden und geringe Bezahlung bei unsicherer Beschäftigung gehören vielerorts zu ihrem Alltag. D...
#153: Krankenhausreform in Deutschland - Prof. Dr. Thomas Kolb über Gesundheitsökonomie
1 Stunde 1 Minute
Die Lage der Krankenhäuser in Deutschland ist dramatisch: Im Jahr 2023 erreichten die Insolvenzen ein Rekordhoch. Die Folgen sind Überlastung und Unzufriedenheit, da zu viele Patientinnen und Patienten auf zu wenige Ärztinnen und Ärzte treffen....
#152: Nachhaltigkeit und Ethik in der Mode – Prof. Heike Selmer über Modedesign
51 Minuten
Das Label „Made in Bangladesh“ ist auf zahlreichen Etiketten von Kleidung zu finden, die in westlichen Ländern verkauft wird. Die Massenproduktion billiger Kleidung in Bangladesch für Großkonzerne steht jedoch immer wieder wegen menschenunwürdi...
#151: Gerechte und nachhaltige Städte – Prof. Dr. Andreas Thiesen über Soziale Arbeit
49 Minuten
Mehrere Flugreisen im Jahr, ein hohes Konsumverhalten sowie ein hoher Kraftstoff- und Stromverbrauch – in der Regel hinterlassen die Angehörigen der höheren sozialen Schichten einen deutlich größeren ökologischen Fußabdruck als die sogenannt...

Über diesen Podcast

Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt. Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft. Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.

Kommentare (0)

Abonnenten

Viivii
Hamburg
Leijkana
Karlsruhe
lafolie
Münster
"#155: Künstliche Dummheit und moralische Intelligenz – Prof. Dr. Olga Moskatova über Medientheorie"
"Hessen schafft Wissen"