
Podcaster
Episoden

28.03.2025
54 Minuten
Der durchschnittliche Abgeordnete ist männlich, 47 Jahre alt und
Akademiker. Frauen, Arbeiter und Migranten sind unterrepräsentiert.
Spiegelt der Bundestag mit seinen Mitgliedern die Gesellschaft
angemessen wider? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkult...

21.03.2025
53 Minuten
Je mehr die Beziehungen Europas zu den USA bröckeln, desto größer
wird die Sorge, wie es um die nukleare Abschreckung bestellt ist.
Kommt womöglich ein europäischer Nuklearschirm und würden uns
Atomwaffen sicherer machen? Eine Diskussion. Rahmlow, Ax...

14.03.2025
53 Minuten
Union und SPD planen ein 500-Milliarden-Sondervermögen für
Infrastruktur. Doch ohne Reformen droht das Geld zu versickern. Was
muss sich ändern, damit die Schulden sich lohnen? Sind die Pläne
ausreichend durchdacht, welche Maßnahmen müssen kommen? Ga...

07.03.2025
53 Minuten
Mit dem Eklat im Weißen Haus ist deutlich geworden: Die Ukraine und
Europa insgesamt können sich auf die USA als Sicherheitsgaranten
nicht mehr verlassen. Müssen die Europäer jetzt die Führungsrolle
in der freien Welt übernehmen? Und können sie das?...

28.02.2025
51 Minuten
Die kommende Bundesregierung steht vor enormen Herausforderungen:
europäische Sicherheit, Wirtschaft, Klima, Soziales und Migration.
Eine Diskussion mit Ines Schwerdtner (Linke), Christoph Bals
(Germanwatch) und der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm....
Über diesen Podcast
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur
– mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die
Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen
Lebens.
"Parlamentarismus - Hat der Bundestag eine Repräsentationslücke?"
"Wortwechsel"
Kommentare (0)