Episoden

Hubschrauber und Multikopter - Die Geschichte der Drehflügler
28.03.2025
23 Minuten
Senkrecht abheben, schweben und woanders punktgenau wieder landen: Davon träumte der Mensch schon vor Jahrtausenden. Was im alten China als Spielzeug mit Vogelfedern begann, setzten Tüftler Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals als personentragende Hu...
Die E-Gitarre - Der Sound aus dem Brett
28.03.2025
21 Minuten
1950 schraubte der Radio-Techniker Leo Fender in Kalifornien den Prototyp der "Telecaster" zusammen - die erste Stromgitarre. Damit war das richtige Instrument geboren, dass den Jazz wild und roh werden ließ - die Initialzündung für die Geburt des Ro...
Stanley Kubrick - Meister der Kinoklassiker
28.03.2025
23 Minuten
Stanley Kubrick gilt als Meisterregisseur, der mit Titeln wie "2001 - Odyssee im Weltraum", "Uhrwerk Orange" und "Shining" Werke für die Ewigkeit geschaffen hat. Der New Yorker, Jahrgang 1928, schaffte es von den Hollywood-Studios nahezu unbegrenzte...
Die Meeresbrandung - Ein Küsten-Schauspiel voller Überraschungen
28.03.2025
22 Minuten
Brandung entsteht, wenn eine aus dem offenen Meer heranrollende Welle das flache Wasser erreicht. Die Bewegung der Welle wird am Grund gebremst; die Welle türmt sich auf, bevor sie tosend bricht ? zur Freude vieler Surfer. Den Küstenschutz stellt die...
Ausgetrocknete Flussbetten - Was kommt nach dem Wasser?
27.03.2025
22 Minuten
Flüsse und Bäche trocknen wegen des Klimawandels immer öfter aus. Dabei können sie ihre Dienste als Ökosystem nicht mehr leisten und viele Arten gehen verloren. In dem Projekt ?Dry River? machen europäische Forscher und Forscherinnen nun eine Bestand...

Über diesen Podcast

Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.

Kommentare (2)

Gast
Dieter (Gast) : vor 13 Jahren
Die eigene Allgemeinbildung einfach mal so nebenher erweitern zu können ist das Anliegen des Teams um den radioWissen Podcast. Dabei gestaltet sich die Bandbreite durchaus mannigfaltig: Die Beiträge reichen von neuesten wissenschaftlichsten Erkenntnissen über Musikgeschichte bis hin zu informativen medizinischen Dokumentationen. Mittels einer guten und fundierten Aufbereitung der Themen und meist einem präzisen Aufbau gelingt es dem radioWissen-Team, dass der Stoff bei den Zuhörern gut ankommt und sich dort auch verfestigen kann - und das freilich nicht auf Kosten des Unterhaltungswertes. Wer schon immer etwas über Mutismus oder andere spannende Themen wissen wollte ist mit diesem Podcast des BR bestens bedient.
Gast
Mark Petersen (Gast) : vor 16 Jahren
Bislang der beste aller Podcasts, die ich abonniert habe. Besser kann Wissen nicht vermittelt werden. Unterhaltsam, spannend und sehr gut gemacht.
"Hubschrauber und Multikopter - Die Geschichte der Drehflügler"
"radioWissen"